Professor Dr. Helmut Ziegert 1934 - 2013
Big Li-Li Frühere Lehraufträge Uni- HH Wollen Sie meinen Kopf? VHS Norderstedt Forschungsinteressen Sommersemester 2010 Wintersemester 2010/11 2011 Sommersemester Wintersemester 2011/12 2012 Sommersemester Wintersemester 2012/ 13 2013 Sommersemester Professor Dr. Helmut Ziegert 1934 - 2013 

 

 

"Nur wer fragt, gewinnt"

Helmut Ziegert, Was will und wem nutzt die Archäologie? in: Stader Jahrbuch 1991/1992, 1993, S. 7–21.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Ziegert

 

Leider ist Herr Professor Ziegert im März 2013 verstorben und seine Homepage ist von der Universität Hamburg abgeschaltet worden. Damit seine Texte der interessierten Öffentlichkeit zugänglich bleiben, habe ich sie vorübergehend hier eingestellt:

 

[Die Dateien werden nach und nach eingepflegt und sind noch nicht alle aufrufbar,  nur die mit [OK] versehenen Links funktionieren schon]

 

 

Prof. Dr. Helmut Ziegert

Prehistory of Man
and Archaeology of Africa

 

Button Home
Button Ideas and Notes
Button Vita
Button Research Projects
Button Publications
Button Contact

[[INTRODUCTION]]

“Archaeology as History”

Archaeology can—and should—be much more than just digging holes and speculating about the finds. Archaeology is a research-tool for writing history, therefore it should be:

problemorientated, starting always with questions;
using models for environment and cultural behaviour, processes of reduction and hypotheses for remains, checked by test-excavations, and enlargements of excavations;
documenting all contexts in plana and profiles, identifying associations and layers;
reconstructing historical life, techniques and functions by ‘Actual Comparison’, analysis and experiments, developed to ‘dynamic experiments’ in archaeological fieldwork;
using all sources as remains, written documents and pictures, and oral traditions;
checking all investigation methods and developing new ones;
writing history backed by sources and results from methodological investigations, understandable for the reader.

Helmut Ziegert

 

[[IDEAS  NOTES]]

Home / Ideas and Notes

Last modified: February 18th, 2013

Ideas and Notes

This is the section where — as the title suggests — you will find all the ideas, notes, thoughts and observations that do not seem to fit in any other section. These entries are kept short and cover a wide range of topics.

Furthermore, information regarding upcoming events — like lectures — and news will be presented here.

Some of the entries are presented as pdfs for which you will need the free Adobe Acrobat Reader (v7.0 or higher).

 

Warum zog die Königin von Saba nach Jerusalem? — Eine Hypothese
20. Februar 2013

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (38 kb)]

Warum zog die „Königin von Saba“ nach Jerusalem und wozu dienten die Gold- und Silbergeschenke an König Salomon?

– Eine Hypothese von Helmut Ziegert–

Die Geschenke waren der Beitrag eines befreundeten Staates zum Tempelbau in Jerusalem;

wahrscheinlich neben Geschenken anderer Stadtstaaten, über die wir aber bisher keine Überlieferung – schriftlich oder in Überresten – gefunden haben, diese im Unterschied zu jüdischen und axumitischen mündlich-schriftlichen Quellen, in Axum überprüfbar in Teilaspekten durch archäologisch-historische Untersuchungen z.B. des Palastes der „Königin von Saba“, ihres Sohnes Menelik (I.) in Axum-'Dungur', und zur „Bundeslade“.

Modell für diese Hypothese ist z.B. der Bau des Petersdoms in Rom, der mit Finanzierung ähnlicher Art über Jahrhunderte errichtet wurde.    – [H.Z., 20.02.2013] –

 

The Mental Evolution Theory Graph illustrating the idea of the "Mental Evolution Theory" [H.Z. 1964 / 2007 / 2012]
January 29th, 2013
plus some thoughts on the differences between Pleistocene and post-5
000BP thinking
February 18th, 2013
updated March 15th, 2013

[PDF — opens in a new window (91 kb)]

 

"Krankenhauskeime / Todesfälle"  
22.
Juni 2011
(aktualisiert: 28.
Januar 2013)

Ordner-Gliederung für problemorientierte archäologische Ausgrabungen
11.
Januar 2013.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (22 kb)]

Archäologische Ausgrabung                    [Ordner-Gliederung]

problemorientiert

 

I. Organisation

1. Ausgrabungsgesetz

2. Ausgrabungs-Genehmigung

3. Eigentümer-Genehmigung / Entschädigung

4. Organisations- und Zeitplan

5. Finanzierung

6. Mitarbeiter / Ausbildung

a. Archäologen

b. Studenten

c. Wissenschaftler anderer Disziplinen

d. Arbeiter / Einheimische

e. Representative

7. Unterkunft

8. Transporte

a. Anreise

b. vor Ort

9. Ausrüstungs-Liste

10. Lagerung

a. Ausrüstung

b. Proben und Funde

c. Dokumentation (Originale / Kopien)

11. Bewachung

a. Ausrüstung

b. Ausgrabung

- 1 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

12. Kooperationen für Analysen

13. Öffentlichkeitsarbeit

a. Zeitung

b. TV / Film

c. Vorträge / Interviews / Führungen

d. Aufsätze / Monographie

e. Ausstellungen (Museum / Open Air)

14. Korrespondenz

- 2 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

Titel (für Publikation)

Inhalt

I. Vorwort

II. Einleitung

1. Fragestellung allgemein

(z. B. "Permanent Settlement of Pleistocene Societies")

[Problemorientierung, H.Z., 1980]

2. Fragestellung speziell an diesem Ort in diesem Projekt

(z. B. Siedlungskammer an der Wipper, Thüringen,

Beispiel Bilzingsleben mit Dorf-Funktionszonen)

3. Forschungsstand

a. Umweltgeschichte

b. Archäologie

4. Quellenlage und Quellenkritik

a. Topographie / Talprofil (z. B. 'Talaue' / Hangfußablagerungen)

b. Biologische / mentale Bedürfnisse des Menschen

c. Dorfmodell / Anpassung an die Topographie

d. Dorf-Funktionszonen (n. Beisp. Budrinna /

Melka Kunture-'Weraba')

Fischfang im See / Fluß

Dorf-Arbeitsplatz der Frauen

Butchery (Fleisch-Zerlege-Platz) der Frauen

- 3 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

Herde zum Erhitzen der Kochsteine

Kochen in Körben mit heißen Steinen (Tauchsiederverfahren)

Hütten (mit Matten)

Sanitärzone: Toiletten mit Waschkörben

Pflanzung und Sammeln

Opferplatz (kultische / religiöse Handlungen)

Steinartefakt-Schlagplatz

Jagdgebiet

Slaughtery (Jagd-Schlachtplatz) der Männer

Gräberfeld

5. Methodischer Ansatz und Methoden-Kritik

a. Umwelt

Geologie und Rohstoffe

Topographie und Anpassung

Klima

Vegetation

Fauna

b. Datierung

Stratigraphie

Technologie / Typologie

Formvergleichs-Methoden

Erdmagnetfeld-Umkehrung

Dendrochronologie

Faunenvergleich

Physikalische Methoden

c. Aktualistischer Vergleich

d. Experimente

- 4 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

III. Ausgrabungs-Technik

1. Durchführung der Ausgrabung

a. Problemorientierung / Weiterentwicklung der

Fragestellungen und Modelle während der

Ausgrabung nach Maßgabe der neuen Befunde

b. Vermessungsnetz mit Nullpunkt horizontal

(nach Nord; GPS) / Höhe (NN)

c. Survey zur Lage und Identifikation der Funktionszonen:

nach

Karten

Luftbild / Spacefoto

Begehung, Beobachtung artifizieller Veränderungen

Magnetresonanz

Befragung: mündliche Überlieferung, Fundbeobachtung

Profil-Bohrung [Pürkhauer]

Phosphat-Analyse

Testschnitte: Plana und Profile

d. Freilegung der Befunde: exemplarisch in Quadranten

zwischen 1 m breiten Profilstegen

e. Konservierung:

Festigung

Ab- und Ausguß (Gips)

Lackabzug: Plana, Profile

f. Verpackung

g. Grabungsgerät

- 5 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

2. Dokumentation

a. Foto: SW + F / digital: Befunde, Proben, Funde

(Foto-Liste)

b. Film-Sequenzen / Film

c. Protokoll der Ausgrabungs-Leitung

der Teil-Ausgrabungen (Schnitt 1 / ff.)

d. Texte, Bilder

e. Münzen

f. Proben-Listen / Analysen-Fragestellungen

g. Fund-Listen

h. Zeichnungen

Gesamtplan / Plana

Profile

Funde [Spiegel-Zeichengerät 1:1]

i. Publikation

Report

Aufsätze

Monographie

Ausstellung (Museum; Open Air)

- 6 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

IV. Ergebnisse

A. Die Umwelt in Geschichte und Gegenwart

1. Geologie

2. Topographie

3. Oberflächen-Änderungen

a. Böden und Landwirtschaft

b. "Hangfußablagerungen" [H.Z., 2005]

4. Klima

5. Drainage

a. Grundwasser

b. Quellen, Flüsse und Seen

6. Vegetation

7. Fauna

B. Die Bedürfnisse des Menschen

1. Modelle menschlicher Siedlung

2. Anpassung an die Umwelt

3. Beziehungen zwischen den Gruppen

C. Das Gruppen-Verhalten

1. Siedlung, Dorf-Struktur und Bauweise

2. Rohstoffe, Werkzeuge und Geräte

3. Technologie

4. Ernährung

a. Wasser

b. Jagd, Fischfang und Tierhaltung

c. Pflanzung und Sammeln

d. Kochen

5. Soziologie

6. Religion

- 7 -

Helmut Ziegert Archäologische Ausgrabung, problemorientiert

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [Ordner-Gliederung]

7. Gräberfeld

a. Lage, Plan und Stratigraphie

b. Die Gräber: Anlage und Orientierung

c. Die Bestattung: Beigaben, Körperbehandlung

und Körperreste

D. Kultur-Geschichte

V. Zusammenfassung

VI. Literatur

VII. Anhang

1. Funde: Liste, Beschreibung, Zeichnungen, Fotos

2. Proben: Liste, Fragen, Analysen

3. Anthropologie: Skelett-Analyse

4. Pflanzenreste

5. Faunenreste

- 8 -

– [H.Z., 11.1.13 / rev. 4.3.13] –

File-outline for problem-orientated archaeological excavations  
January 11th, 2013.

[PDF — opens in a new window (20 kb)]

Archaeological Excavation                   [files - contents]

problem-orientated

 

I. Organisation

1. Antiquities Law

2. Excavation-licence

3. Landowner-agreement / -compensation

4. Timetable

5. Finances

6. Team-members / training

a. Archaeologists

b. Students

c. Researchers of other disciplines

d. Labourers / local people

e. Representative

7. Lodging

8. Transports

a. Journey

b. local transports

9. List of equipments

10. Storage

a. Equipments

b. Samples and finds

c. Documentation (originals / copies)

11. Guarding

a. equipments

b. excavation

- 1 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

12. Cooperation for analysis

13. Public relations

a. Newspaper

b. TV / film

c. Lectures / Interviews / guided tours

d. Papers / monographs

e. Exhibition (museum / open air)

14. Correspondence

- 2 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

Title (for publication)

Contents

I. Preface

II. Introduction

1. General topics

(e. g. "Permanent Settlement of Pleistocene Societies")

[Problem-orientation, H.Z., 1980]

2. Topics specific for this place in this project (e. g. settlement-area

at Wipper, Thuringia, sample Bilzingsleben

with village functional zones)

3. Current stage of research

a. Environmental history

b. Archaeology

4. Sources and critics

a. Topography / valley profile (e. g. 'Talaue' /slope deposits)

b. Biological/ mental needs of man

c. Village-model / adaption to topography

d. Village-functional zones

(e.g. Budrinna / Melka Kunture 'Weraba')

Fishing in the lake / river

Village-working place of women

Butchery used by women

Hearth for heating cooking-stones

Cooking in baskets with heated stones (immersion-

- 3 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

heater)

Huts (with mats)

Sanitary zone: Toilets with washing-baskets

Plantation and gathering

Offering place (cultic / religious acts)

Stone tool-workshop

Hunting area

Slaughtery used by men

Cemetery

5. Methods and critics

a. Environment

Geology and raw materials

Topography and adaption

Climate

Vegetation

Fauna

b. Dating

Stratigraphy

Technology / Typology

Comparing methods

Earth’s magnetic field-change

Dendrochronology

Fauna-comparison

Physical methods

c. Aktualism

d. Experiments

- 4 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

III. Excavation-techniques

1. Excavation

a. Problem-orientation / development of topics

and models during the excavation according

to new findings

b. Grid-system with Zero-point horizontal (to North; GPS) /

hight (a.s.l.)

c. Survey for position and identification of functionalzones:

by

Maps

Arial photo / space photo

Inspection, observation of artificial changes

Magnet resonance

Interview: oral tradition, finds

Profile-drilling [Pürkhauer]

Phosphate analysis

Test-excavations: plana und profiles

d. Uncovering of findings: in sample-grids between

1 m-profile-paths

e. Conservation:

Fixing

Filling and casting (gypsum)

Varnish: plana, profiles

f. Package

g. Excavation tools

- 5 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

2. Documentation

a. Photo: bw + c / digital: findings, samples, finds

(Photo-register)

b. Film-spots / film

c. Protocol of the head of the excavation-team,

of the separate-excavations (Trench 1 / ff.)

d. Texts, pictures

e. Coins

f. Sample-registers / topics for analysis

g. Finds-register

h. Drawings

General plan / plana

Profiles

Finds [mirror-drawing-tool 1:1]

i. Publication

Report

Papers

Monograph

Exhibition (museum; open air)

- 6 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

IV. Results

A. The environment past and present

1. Geology

2. Topography

3. Surface-changes

a. Soils and agriculture

b. "Slope deposits" [H.Z., 2005]

4. Climate

5. Drainage

a. Groundwater

b. Springs, rivers and lakes

6. Vegetation

7. Fauna

B. The human needs

1. Models of human settlement

2. The adaptation to environment

3. Intergroup-relations

C. The group-behaviour

1. Settlement and village-structure

2. Materials, tools and utencils

3. Technology

4. Food-supply

a. Water

b. Hunting, fishing and animal-husbandry

c. Planting and gathering

d. The kitchen

5. Sociology

6. Religion and ritual places

- 7 -

Helmut Ziegert Archaeological Excavation, problem-orientated

11.01.2013 / rev. 04.03.13 [files-contents]

7. Cemetery

a. Site, plan and stratigraphy

b. The graves: structures and orientation

c. The burial: grave-goods, body-treatment,

body-remains

D. The culture-history

V. Summary

VI. References

VII. Appendix

1. Finds: list, description, drawings, photos

2. Samples: list, questions, analyses

3. Anthropology: skeleton-analysis

4. Plant-remains

5. Faunal remains

- 8 -

– [H.Z., 11.1.13 / rev. 4.3.13] –

Die "andere Meinung" Dezember 2012

Die "andere Meinung"

Das Phänomen des "Bestätigungsirrtums" in der Psychologie [s. "FASZ"", Nr. 47, 25.11.2012, S. 42], einer "Beratungsresistenz" [H.Z.], beschreibt treffend eine Grundhaltung, neue Ideen und Fakten erst einmal zu ignorieren oder für sich eine "andere Meinung" dem entgegenzusetzen, damit das eigene langfristig aufgebaute und in sich "stimmig" erscheinende Weltbild nicht ins Wanken gerät.

Wissenschaftlich korrekt wäre eine schriftlich formulierte Kritik an neuen Aussagen mit Argumenten, damit die Kritik überprüft werden kann, um im Dialog der Wahrheit neuer Erkenntnisse näher zu kommen.
Zu diesem Zweck trage ich jede neue Idee und jedes neue Ergebnis methodischer Arbeit zuerst im Doktorandenseminar vor, einem hochqualifizierten Gremium aus Examenskandidaten, Doktoranden und schon Promovierten.

Die allgemeine Aussage, man habe eine "andere Meinung" ist als psychologische Überhöhung zu werten und nicht zu überprüfen, sie trägt nicht zur Klärung der Sachverhalte bei.

Helmut Ziegert

 

Leserbrief zum Beitrag von U. von Rauchhaupt
(FAS, Nr.
47, 25.11.2012, S.79)
26.
November 2012

Leserbrief zum Beitrag von Ulf von Rauchhaupt,
in: FAS, Nr. 47 vom 25.11.2012, S. 79

Von: Helmut Ziegert [mailto:ziegert@uni-hamburg.de]
Gesendet: Montag, 26. November 2012 15:45
An: 'leserbriefe@faz.de'
Betreff: Leserbrief zum Beitrag von U. von Rauchhaupt (FAS, Nr. 47, 25.11.2012, S. 79)

Der Beitrag über einen Vortrag von Chris Stringer im Senckenberg-Museum ist in zwei wichtigen Behauptungen zu korrigieren:

  1. Die "Out of Africa"-Theorie stammt nicht von Chris Stringer, sondern von Reiner R. Protsch (von Zieten) in seiner Dissertation 1973 in Los Angeles (Cal.) [Betreuer u. a. L. B. Leakey, B. Campbel, C. R. Berger, W. F. Libby]: "The Dating of Upper Pleistocene Sub-Saharan Fossil Hominids and Their Place in Human Evolution: with Morphological and Archaeological Implications" (Xerox Co., University Microfilms, 264 S.), Abstract pp. XII—XIII.
  2. Der Begründer der Paläonthropologie in Frankfurt war F. Weidenreich an der Universität seit 1928. G. H. R. von Koenigswald war nach seiner Emeritierung in Utrecht 1968 mit seiner Fossiliensammlung der erste Leiter der neuen Anthropogenetischen Abteilung im Senckenberg-Museum.

Helmut Ziegert

 

Chronik des letzten deutschen Lehrstuhlinhabers des Faches Anthropologie — Robert von Zieten  August 2012

Das kluge Pferd
16.
Juli 2012

Neanderthal-/Cromagnon-graves: dating
April 30th, 2012

Phosphatanalyse — Feldmethode
[nach Jan Oosterhof, Hamburg 2006]
23.
April 2012

"Adam kam aus Afrika": Antwort auf einen Brief 2
31.
August 2011

"Publikations-Gliederung für wissenschaftliche Arbeiten"
09.
August 2011

Publikations-Gliederung
(für wissenschaftliche Arbeiten)

Die folgende Gliederung für wissenschaftliche Arbeiten ist der in Vorbereitung befindlichen 2. Auflage des Buches "Wissenschaftliche Arbeitstechniken" entnommen.



Titelblatt: Titel — Verfasser — Ort u. Jahr — Verlag — Bild

Inhalt

  1. Vorwort = äußere Umstände der Abfassung (z. B. Dissertation, Forschungsbericht, Mitarbeiter, Dank oder Widmung)
  2. Einleitung
    1. Fragestellung (allgemeiner Rahmen)
    2. Themenabgrenzung (für diese spezielle Arbeit)
    3. Forschungsstand (zu den Teilfragen: bisherige Kenntnisse)
    4. Quellen und Quellen-Kritik (publiziert/unpubliziert und neu erschlossen)
    5. Methoden und Methoden-Kritik (der angewandten Methoden)
  3. Hauptteile (nach Teilfragen oder Methoden-Einsatz)
  4. Zusammenfassung (der Ergebnisse nach Teilfragen)
  5. Anhang
    1. Quellen-Katalog (Beschreibung, Abbildungen)
    2. Abkürzungen
    3. Literatur (-Verzeichnis benutzter, zitierter und weiterführender Literatur)
    4. Stichworte (-Verzeichnis mit Seitenzahlen)

Helmut Ziegert

 

"Publikations-Kategorien"
22.
Juni 2011

Publikations-Kategorien
(aufgeschrieben oder erzählt)

Phantasie-Geschichten zur Unterhaltung
  Gedicht, Lied
Kurzgeschichte
Roman / Spiel-Film
Meinungs-Äußerung zu Sozial-Politischen Problemen
(Unterschiedliche Meinungen auch bei gleichem Wissensstand)
  Befragung
Interview
Abstimmung in Wahlen, Gremien ; Parteiprogramme ; Gesetze
Behauptung
Rezension von Publikationen („Besprechung“)
Sachberichte zur Wissensvermittlung
  "Information"
Beschreibung / Foto u. Dokumentar-Film / Fundbericht / Fundkatalog
Forschungsstand
Reportage
„Besinnungsaufsatz“
„Sekundärliteratur“
Allgemeinbildung ("Wissenskörper des Einzelnen", "kollektiver Wissenskörper" [H. Mohr,2005])
Forschungsarbeit zum Wissenserwerb: Neue Erkenntnisse, Wahrheit als Kriterium
  Projektbegründung
Quellen-Kritik
Methoden-Kritik
Projekt-Ablauf: Fragen–Quellen–Methoden–Ergebnisse (Forschungsbericht)
Idee / Vermutung = Hypothese / Theorie
„Primärliteratur“

Helmut Ziegert

 

"Adam kam aus Afrika": Antwort an Zweifler
10.
Mai 2011

"Adam kam aus Afrika": Antwort an Zweifler

Mein Vortrag vor dem Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg vom 10.06.2010 (s. unter "Publikationen") wurde jetzt in überarbeiteter Fassung in 'Hephaistos' [Bd. 27 (2010), S. 139—193] publiziert.

Den Zweiflern an Idee, Überprüfung und Ergebnis zum mentalen Unterschied zwischen "Mensch" und "Tier" heute, in der Menschwerdung und Geschichte — "Sie wissen doch, daß ich nicht daran glaube" — möchte ich antworten:
Jetzt sind Sie an der Reihe, Ihren "Glauben" zu überprüfen und Fehler im Projekt "Permanent Settlement of Pleistocene Societies" — im Verfahren und in den Ergebnissen — nachzuweisen.

Ich verstehe, daß die neuen Ergebnisse zum "Mensch"-Sein im Unterschied zum "Tier" und "Vormenschen" unser bisheriges Lehrbuch-Weltbild in Frage stellen mit großen Auswirkungen auf große Bereiche verschiedenster Disziplinen in den Lebens- und Geisteswissenschaften. Dies kann aber kein Ablehnungsgrund sein, sondern eine Herausforderung zu sorgfältiger Prüfung und Kritik, und gegebenenfalls zu einem Neuansatz, in der Zoologie besonders in den Erklärungen der Artenbildung und Verhaltensforschung (Ethologie).

Helmut Ziegert
9. Mai 2011

 

DVD "Der Palast der Königin von Saba"
Alexander Kluge im Gespräch mit Helmut Ziegert (Fernsehfilm)

DVD "Der Palast der Königin von Saba"

Im Sommer 2008 sprach der Filmemacher, Fernsehproduzent und Schriftsteller Alexander Kluge mit Helmut Ziegert über dessen Arbeiten. Der Fokus lag zunächst auf der Entdeckung des Palasts der Königin von Saba in Axum, Äthiopien, doch auch andere Aspekte des Axum-Projekts kamen ebenso zur Sprache, wie das Projekt "Permanent Settlement of Pleistocene Societies". Aus diesem Gespräch entstand ein Fernsehfilm, der erstmals am 30.11.2008 um 0:30 Uhr auf Sat1 ausgestrahlt wurde.

Für jeden, der sich für die Arbeiten Helmut Ziegerts interessiert, ist der Film lohnend. In kurzweiliger und kompakter Form erschließen sich Zusammenhänge und Details, die vorher so noch nicht präsentiert wurden.

Ein Mitschnitt der Sendung kann direkt bei der Produktionsfirma dctp zum Preis von € 29,- bestellt werden.

DVD Cover

Der Palast der Königin von Saba — Der Archäologe Prof. Dr. Helmut Ziegert über seine überraschenden Entdeckungen in Äthiopien (TV-Interview mit Alexander Kluge)
  dctp; Sendedatum: 30.11.2008, 0:30 Uhr, Sat1.

 

"Adam kam aus Afrika": Antwort auf einen Brief 1
07.
September 2010

"Adam kam aus Afrika": Antwort auf einen Brief 1

... herzlichen Dank für Ihren Brief, Kritik und Anregung.
In der begrenzten Zeit des Vortrags konnte ich nicht auf jeden Aspekt ausführlich eingehen, bereite für dies Thema aber eine Monographie — "Permanent Settlement of Pleistocene Societies" — vor; dafür sind mir die kritischen Anmerkungen sehr willkommen.

Meine Aussage, der Mensch sei in seiner physisch-biologischen Komponente ein Säugetier, ist sicher akzeptabel, schließt ja auch die Ähnlichkeiten mit den Höheren Primaten nicht aus. Leider fehlt die Fossilüberlieferung der Reihen zum heutigen Schimpansen, Gorilla, Orang Utan etc., so daß Überreste sog. "Vormenschen" vor z. B. angenommenen 8 Millionen Jahren — unzulässig — mit den heute lebenden Spezies verglichen werden. Es ist zu befürchten, daß die Fossil-Belege für den Stammbaum-Zweig der Höheren Primaten ein Desiderat bleiben werden aufgrund der geringen Erhaltungsmöglichkeiten in ihrem Biotop und nach ihrem Verhalten.

In meinem Vortrag hatte ich versucht, verschiedene Argumentationsfelder zur Frage des "Mensch"-Seins und der "Mensch"-Werdung zusammenzufassen:

  1. Eine systematische Analyse des "Mensch"-Seins, was den "Menschen" definiert und ihn vom "Tier" unterscheidet.
  2. Eine historische Analyse, seit wann es "Menschen" gibt.
  3. Daraus folgt die Frage, wie es zur "Mensch"-Werdung kam. Als ein mögliches Erklärungsmodell hatte ich dafür [1964, 2007] eine "Theorie der Mentalen Evolution" entwickelt.
Zu 1: Fakt ist ein systematischer Unterschied zwischen "Tier" und "Mensch"; im physisch-biologischen Aspekt ist auch der "Mensch" ein "Tier" (unter allen Säugetieren) mit entsprechendem biologischen Verhalten; darüber hinaus hat der "Mensch" eine mentale Eigenschaft, die in der Psychologie als "Ich-Bewußtsein" erkannt und beschrieben wurde, offensichtlich mit bestimmten Folgerungen wie z. B. Sprache und Kulturverhalten.
   

In der Ethologie wird versucht, diesen Unterschied zu verwischen:

  1. Für den "Werkzeug"-Gebrauch läßt sich der Unterschied durch genauere Definition verdeutlichen:
    Der Mensch allein stellt "Werkzeuge" (tools) zur Herstellung von "Geräten" (utensils) her, Tiere verändern mit körpereigenen Mitteln Naturprodukte zu "Geräten" als Organverlängerung.
  2. Für die "Sprach-Erkennung" bei erwachsenen Schimpansen wurden Wörter und Zeichen mit bestimmter Bedeutung vermittelt; diese Dressur wie bei Hunden und Pferden mit Befehl und Belohnung wird in den Publikationen nicht mitgeteilt. Diese Assoziationen nach Befehl in Wort oder Zeichen setzen kein Sprachverständnis voraus.
  3. In Spiegel-Experimenten konnte gezeigt werden, daß Individuen bestimmter Arten (Elster, Delphin, Indischer Elefant, Orang Utan, Schimpanse, Mensch) ihr "Selbstbild" wahrnehmen und identifizieren. Diese Fähigkeit wurde dann regelmäßig — aber ohne Begründung — als Folge des "Ich-Bewußtseins" interpretiert und dieses den genannten Arten zugeschrieben.
    Der Unterschied zwischen der Identifikation des "Selbstbildes" und dem "Ich-Bewußtsein" ist aber deutlich: Das "Selbstbild" im Spiegel-Experiment ist ein visueller Akt / das "Ich-Bewußtsein" haben "Menschen" auch bei geschlossenen Augen und als Blinde.
Zu 2: Fakt ist heute nach archäologischen Untersuchungen in historischer Perspektive — Fragestellung: seit wann ist dieses "menschliche" Kulturverhalten nachweisbar? — der Nachweis der Seßhaftigkeit von "Menschen"-Gruppen vor über 1 Million Jahren (>1 Myr), detailliert untersucht am Beispiel Budrinna (Fezzan) mit unterschiedlichen Siedlungs-Kultur-Funktionszonen einschließlich Opferplatz und Gräberfeld vor ca. 400.000 Jahren.
Zu 3: Als Erklärungs-Modell wurde die "Mental Evolution-Theory" entwickelt mit Interpretation der Fakten, ergänzt durch plausible Hypothesen.

Die punktuelle Mutation zum "Ich-Bewußtsein" als gemeinsames Wesensmerkmal aller "Menschen" ist (nach 1. und 2.) wahrscheinlicher als die Annahme nach Ort und Zeit schrittweiser Mutationen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu verschiedenen "Menschen"-Arten geführt haben müßten.

Diese Mutation muß keine "Makromutation" im Sinne R.B. Goldschmidt (1940) gewesen sein, sondern vielleicht eine "Mikromutation" in einem einzigen Genabschnitt. Die Veränderungen im physisch-biologischen Aspekt des "Menschen" setzten sich nach der "Menschwerdung" bis heute fort (vgl. zu 2 und Schädel-Stammbäume).

Entsprechend sind weltanschauliche Grundannahmen keine Voraussetzung für die vorgelegten Erklärungsversuche; weltanschauliche Schlüsse aus der wahrscheinlich punktuellen "Menschwerdung" — "Designer"/oder nicht — wären nur Folgen nach individueller Entscheidung wie bisher: zum "Gläubigen" oder "Atheisten"; einen naturwissenschaftlichen Beweis gibt es nicht.

Ich freue mich auf die weitere anregende Diskussion.

Helmut Ziegert

 

Woher kommen die Decksedimente in Haithabu?
Where do the covering sediments at Hedeby come from?

16.
April 2010

Woher kommen die Decksedimente in Haithabu?

Bis heute wurde nicht untersucht und geklärt, woher die ca. 1,5 m Decksedimente kamen, über der ehemaligen Lauffläche, bestimmt durch Feuerstelle, Schwellbalken, Bohlenweg, Laufbrett über einen Bach, etc.

Die Hausrekonstruktionen des Museums stehen auf der rezenten Oberfläche.

Die Wand-Spaltbohlen waren im unteren Teil gut erhalten; sie müssen schnell in Feuchtigkeit und Sediment eingebettet worden sein, was wahrscheinlich auch zur Aufgabe der Siedlung zwang. [Experiment!]
Was war der Grund?

Hypothese:
Das Abschmelzen des Grönlandeises ("Green-Land") führte zu einer Meeresspiegelerhöhung, über die Schlei zur Erhöhung über den Laufhorizont der Siedlung Haithabu, zur Aufgabe der Siedlung und zum Anwachsen vorwiegend organischer Sedimente.

Helmut Ziegert
16. April 2010

Where do the covering sediments at Hedeby come from?

Until today it has not been investigated and established where the c. 1.5 m thick covering sediments above the former occupation layer — determined by hearth, foundation beams, boardwalk, gangplank crossing a creek — came from.

The museum's house reconstructions are built on the modern surface.

The splitted wall planks were well preserved in their lower parts; they must have quickly been embedded in humidity and sediment, which probably also forced the abandonment of the settlement. [Experiment!]
What was the reason?

Hypothesis:
The melting of the Greenland ice led to an elevation of the sea level, via the Schlei to an elevation above the occupation layer of the settlement Hedeby, to the abandonment of the settlement and to the accumulation of primarily organic sediment.

Helmut Ziegert
16 April, 2010

 

Vortragsankündigung 10. Juni 2010, Hamburg
9.
Februar 2010

Thermolumineszenz-Datierung
10.
September 2009

Prof. Dr. Dr. Robert von Zieten: A Case in the Scientific Community
A statement by Helmut Ziegert regarding some of the accusations against Robert von Zieten.
June 20th, 2009.

[PDF — opens in a new window (169 kb)]

Kommunikation zwischen unterschiedlichen Arten
23.
Juli 2008

Axum-Projekt 2008 — Abstimmung über die Wahrheit
Antwort auf die Stellungnahme von S. Uhlig
23.
Juli 2008

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (266 kb)]

Axum-Project 2008 — Vote on Truth
Response to the statement of S. Uhlig
July 23rd, 2008

[PDF — opens in a new window (266 kb)]

Brief an die Studenten der VFG
Ein offener Brief an die Studentenschaft des Faches "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie" vom 06.
Juli 2007, die Wahl der eigenen Ausbildung betreffend.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (36 kb)]

Brief an C. Pasda betreffend Bilzingsleben
Ein Brief an C. Pasda vom 14.
Mai 2007 mögliche Grabungen in Bilzingsleben betreffend.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (37 kb)]

Brief an C. Pasda betreffend Bilzingsleben
Ein Brief an C. Pasda vom 02.
April 2007 mögliche Grabungen in Bilzingsleben betreffend.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (561 kb)]

Brief an alle Kollegen der Universität Hamburg
Ein Brief an alle Kollegen der Universität Hamburg vom 02.
Juni 2006 mit der Bitte, von ihren Lehrerfahrungen zu berichten.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (38 kb)]

Letter to M. Piperno regarding Melka Kunture
A letter written to M. Piperno regarding excavations in Melka Kunture, dated April 7th, 2006.

[PDF — opens in a new window (772 kb)]

 

[[VITA]]

  

Vita
Last modified: October 24th, 2007

Helmut Ziegert

Curriculum Vitae

I was born in Grünenwald, Pommern, on the 27th of February 1934 as the third child of the farmer Arthur Ziegert and his wife Martha, I have to thank my parents for their extensive support in hard times.

Due to several evacuations during wartime I attended different schools:
The elementary schools in Grünenwald and Saleske, the secondary school in Stolp, the secondary school in Gröbers near Halle after an involuntary break of two and a half years, and finally the classical secondary school Josephinum in Hildesheim, where I finished my A-level on the 13th of March, 1956. During this time I have been clan leader in a boy scout group, where I learned a lot about social engagement and organisation.

I started to study philology, English language and literature, history and sports (1959, graduation as a teacher of sports), and changed finally to prehistory, due to personal interest. The problems of the evolution of mankind, culture, and its differentiation have always been fascinating me. During my studies I made a living working as a miner in the potash-fertilizer-industry (Siegfried Giessen). The knowledge I collected there has been the basis for the later discovery of a method of salt production in the Wadi el Adjal (Fezzan) in 1969: an example, how early gained knowledge can have an effect on later work.

I finished my studies in Hamburg, Berlin, Saarbrücken and Frankfurt on the 13th of December 1961 and graduated as a Ph.D. My dissertation was concerned with research problems of the middle bronze age of south-western Germany.
During my studies I attended courses in pedagogy, philosophy, theology, science of soils and American archaeology; in Berlin I studied near eastern archaeology, history and ethnology and chose old history and ethnology as secondary examination subjects. This choice already aimed at later research projects: old history as a historical background, and ethnology and ethnography of Africa as a source of interpretation for the prehistoric field I decided to work in. The reason for this decision was based on the insight that a lot of problems in European prehistory cannot be solved through a central-European perspective alone. Using only information of old and sporadic excavations would not be sufficient to broaden our knowledge.

In my studies of Prehistoric Archaeology I was promoted mainly by the university-teachers and researchers Alfred Rust, Hans-Jürgen Eggers and Rolf Hachman.

While being a scientific fellow for three years at the Frobenius-Institute from 1962–1964, I had the chance to make myself acquainted with the archaeology of Africa and the southeast of Asia. In 1962 I was invited by German geologists to Libya and visited several prehistoric sites from North to the western borders of Tibesti. There I also planned a research project for the eastern Gebel Ben Ghnema and Dor el Gussa in eastern Fezzan.

In winter 1963–64 I carried out an expedition over 5 months into this area with the support of the Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (German Society for Scientific Research, in the following: DFG). The project was concerned with the problems of settlement and depopulation of this part of the Sahara in the old phases of population, as well as in more recent history, during times of increased humidity.

The results of this journey inspired me to further research. But before I continued my work in Africa, I left the Frobenius-Institute for there I had no possibility to qualify as an academical lec-turer. So I started working as a scientific assistant at the Archaeological Institute of the University in Hamburg.
After moving to Hamburg I started another expedition to the Tibesti for four months, from Sep-tember 1965 to January 1966. It was again supported generously by the DFG, which also sup-ported the evaluation of results of the expeditions. Aim of this project I developed was to estab-lish a safe cultural sequence, reaching from Northwest to East Africa, in order to gain a base for historical research and comparison between old Mediterranean and cultures of southern Africa.
The project took a lot of benefit from discussions on the possibilities, problems and results on the occasion of several conferences and congresses in Prague 1966, Fort Lamy 1966, Dakar 1967, Göttingen 1970, Ibadan 1970, Addis Abeba 1971, Khartoum 1976 and 1977, Rhiyad 1979, Mainz 1979, Tripoli 1979 and Mexico 1981. The fruitful cooperation with colleagues especially from the natural sciences has also been very helpful.

Besides this focus of interest and fieldwork, I continued to deepen my knowledge in European prehistory, because the methodological issues, another focus of my work, required a broad and safe base of source-material. Further I collected practical experience about academical forms of teaching in lectures, courses and practical exercizes. The work at the university also gave me a lot of valuable inspiration helped to solve several research problems by discussion.

After qualifying as a lecturer on the 12th of June 1968 at the Philosophical Faculty of the University of Hamburg I had another opportunity to carry out an expedition and excavation in west Fezzan, Libya, from November 1968 to April 1969. It was again supported by the DFG and aimed at establishing a settlement history of the recent past in the Sahara. The expedition also brought new evidence regarding the Pleistocene climate, environment and settlement.

From the 1st of October 1969 to the 28th of February 1970 I was substitutionally in charge of the professorship of prehistory.

In May and April, and from August to October 1971 I carried out further expeditions to West Fezzan. Aim of this expedition was to shed some light on several problems that were brought up by the discovery of a new kind of finding during my expedition in 1968/69.
After finishing this work I travelled through the republic of Sudan for three weeks, particularly into the region of Darfur, in order to inform myself about the scientific and administrative conditions for a more extensive research program in the area of Jebel Marra.

On the 26th of January 1972 I was appointed to the newly established professorship for "Urgeschichte des Menschen und Vor- und Frühgeschichte Afrikas" (The Ancient History of Men and Prehistory and Early History of Africa).

From the 15th of February to the 15th of April 1972 I was invited by the University of Ghana as a lecturer and scientist-in-residence, supported by the DAAD (German organisation for academical exchange).

During this stay I worked on geomorphological questions of the Palaeolithic which were related to the problem-orientation that arouse of my research in central Sahara. During a short stay on my way back I finished a follow-up research in Wadi El-Adjal that had become necessary for different publications.

Since the term 1969/1970, due to an internal agreement, I have been in charge of the lectures concerning the older European prehistory (Palaeolithic-Bronze Age) in addition to the lectures about African prehistory.

In the following years from 1972–1974 I focussed my research on surveys and excavations in the western Republic of Sudan, especially in Jebel Marra / Darfur. Subject of this research has been the climatic and cultural sequence in course of the ongoing desertification in more recent times in the mountainous area on the southern border of the Sahara that could have served as an area of retreat. The results were also supposed to gain knowledge about the long term tendencies of desertification in relation to the possibilities of settlement. This work shall be continued by testing different areas from Jebel Marra to the central Sahara to achieve a more profound temporal depth and connect these research data with my projects in central Sahara.

With a similar methodological approach as in Darfur I carried out another expedition in the area of Kharga (Egypt) in autumn 1977. This expedition was carried out in course of a geological and hydrological research program regarding the possibilities of supplementing the groundwater resources and the problems of decreasing artesian pressure. This was obtained by establishing a climatic and cultural sequence to proof possible phases of settlement, as well as fixing systems of groundwater utilization of recent history chronologically.
Both problems could be solved sufficiently. Comparative studies could be carried out in the mountain areas east of Nile between Assiyut and Quena in 1979, and in autumn 1982 in southern Egypt in course of a special research program "Geowissenschaftliche Probleme arider Gebiete" (geo-scientific problems of arid areas, SFB 69, Technical University, Berlin), accomplished by another survey in the Arabian Desert between Beni Suef and Al Minya in 1983.

In addition to these projects I carried out two excavations near the Blue Nile and in the Gezira south of Singa. With their lime-rich sediments in depressions with well preserved organic materials in embedded settlement remains, they turned out to be a perfect starting point for a Pleistocene sequence.
One dwelling place in situ could be dated to 180.000 BC (Acheulian), which corresponds with the dating of a human skull that had been found in Singa.

Besides this focus on North Africa and the Near East in 1978 I supervised research projects concerned with the earliest settlements in Ecuador and South America. During December 1979 and January 1980 I carried out different surveys and coordinated future research programs.

Due to my occupation as a lecturer and spokes-man of the Department of Archaeology of the University of Hamburg (as the only lecturer in African Prehistory and, because of a vacant professorship, being in charge of teaching European prehistory as well) I had to sink my own research interest. Except for formal preparations also several extensive publications had to be postponed. By taking sabbatical terms in 1977/78, 1982/82, 1986/87, 1991/92 and 1995/96 I was enabled to fill this gap.

Together with Prof. Saalfeld (Mineralogical Institute of the University of Hamburg) a research project was initiated, concerning the "new formation of clay minerals in pottery" as a possible new technique of dating. The project was conducted by Dr. Peter Zaun from 1981–1982 and was financially supported by the Foundation of the Volkswagenwerke.

In 1983 I started an interdisciplinary research program together with Dr. Klaus Frerichs concerned with the development of landscape and settlement history in the region of Stade ("Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum"). It mainly consisted of teaching excavations, partly supervised by candidates for a PhD degree. The sites that yielded most substantial data were Hammah 1983, Bliedersdorf 1985/86, Ritsch 1986–89 und Kehdinge1990–96 and several sites in Altes Land 1989–97 (Marlies Wendowski).

Based on the excavations in the marshland of the river Elbe near Stade the methodological approach of marshland-archaeology could be improved crucially, and new insight regarding the development of the sea level could be gained. This project was continued in long terms, now focussing on the marshland of Hamburg (1998–2002).

In the course of supervising academical graduations (until 2004: 84 MA levels; 49 PhD dissertations), I had the chance to promote and improve the problem-orientated scientific approach and was able to turn the focus of my students to my own three fields of research (problems of the Pleistocene and the evolution of man; methodological issues in archaeology; comparative cultural history) and to let them support my work by giving them subjects for dissertations which were related to my research.

Regarding my own ongoing proceedings, I concentrated on studies in language, general archaeological data, and different studies in a broad spectrum of related scientific branches. By reading the latest introductions and methodological textbooks I got acquainted with the basic knowledge as well as the systems of thought and research of these sciences to improve my own capability for innovation and the flexibility of mind.

My own research projects have always been problem-oriented. Due to the far reaching approach the existing resources of data have mostly been not sufficient. New sources had to be made accessible to solve the focused problems.
Out of this situation I developed the approach of the "problemorientierte Quellenerschließung" (making sources accessible, regarding to the problem-orientation), that means archaeological fieldwork including surveys, excavation, analysis, experiments, local ethnographical exploration, documentation of oral traditions, etc. as parts of a process to get knowledge, in cybernetic circles.

The work as an academical lecturer (professor) at the university included the preparation, accomplishment, and adjacent evaluation of academical courses and lectures, the supervision of different kinds of dissertations, examinations, consultation for students, assessing examinations, evaluating extern research projects, as well as working in the academical self-government as the executive Head of the Institute of Archaeology (1978–81 and 1997–99), as the Dean of the Faculty of Cultural Science and History (1974–77), member of the board of the Department and of several different committees, and as the representative of the university in the Committee for Preservation of Ancient Monuments in Hamburg (1990–2001).

A motivation for my own research and work as a lecturer has been the achievement of historical insight by using an approach that has been focused on nothing else but scientific knowledge. And it has always been my aim to make this knowledge accessible to the public.
On the other hand I had always in mind to turn this knowledge into good account for the actual situation of man, e.g. the evolution of man related to religious concepts: evolution or creation?; regional processes of cultural and environmental adaptation in relation to problems of possible resettlement; the history of climate and culture in the Pleistocene and its consequences regarding the fossil groundwater supplies and the possibilities of their exploitations; regional cultural history as a source of historical self-consciousness; the development of marshlands and history of settlement in the area of the Niederelbe in relation to the development of sea level and possible dangers of extreme high tide nowadays.

Due to this efforts and insights it appeared to be absolutely necessary to make science understandable. In every science there are just a few specialists; to be understood it is necessary to write and speak in a style that is comprehensible for many people, regarding historical knowledge and especially methodological issues. In many cases a lot of trite information is hidden behind cascades of foreign words. Out of this reason I tried to check all my previous publications to make them more comprehensible and to make the methodological process of gaining knowledge more clear.

Future research projects shall focus on the mentioned fields of research. But besides the ongoing publications, my main issue will be the history of landscape and climate, settlement and culture in the central Sahara of Libya (1994 ff.). Other well defined research projects shall be the "Rennfeuer-Eisenverhüttung" (steel production) at Jebel Marra (Darfur/Sudan), the shifting of settlement areas north of Jebel Marra, and the relation of environment and settlement in Axum (Ethiopia) (2000 ff.).

Thinking back I have to realize that I have been strongly influenced and inspired by a broad spectrum of interest and experience, as well as by working and living in bushlands and desert.

Hamburg, 31st of December 2005
Helmut Ziegert

 

 

 

Vita
Letzte Aktualisierung: 24. Oktober 2007

Helmut Ziegert

Lebenslauf

In Grünenwalde in Pommern wurde ich am 27. Februar 1934 als drittes Kind des Landwirts Arthur Ziegert und seiner Ehefrau Martha geboren. Ich danke meinen Eltern für ihre vielfältige Förderung in schwieriger Zeit. Während kriegsbedingter mehrfacher Um- und Aussiedlungen besuchte ich die verschiedensten Schulen:
Die Volksschule in Grünenwalde und Saleske, die Oberrealschule in Stolp, nach zweieinhalbjähriger Zwangspause die Volksschule in Gröbers bei Halle und schließlich das Gymnasium Josephinum in Hildesheim bis zum Abitur am 13.3.1956. In diese Zeit fällt auch mein Einsatz als Pfadfinder, als Sippen- und Stammesführer, mit vielfältigen Erfahrungen in Organisation und sozialem Engagement. Ich begann in Hamburg ein Studium der Philologie-Anglistik, Geschichte und Sport (Sportlehrer-Examen 1959) – und wechselte aus Neigung zum Fach Vor- und Frühgeschichte, da mich die Fragen der Menschheitsentstehung, der Kulturentwicklung und –differenzierung besonders anzogen. Das Studium finanzierte ich als Werkstudent im Kalibergbau unter Tage (Siegfried Giesen). Kenntnisse aus dieser Tätigkeit waren Voraussetzung der späteren Entdeckung einer Salzgewinnungsmethode im Wadi el Adjal (Fezzan) 1969: ein Beispiel dafür, wie sich früh gewonnene Erfahrungen im späteren Leben auswirken können. Das Studium in Hamburg, Berlin, Saarbrücken und Frankfurt schloß ich am 13. Dezember 1961 mit einer Promotion und Dissertation über Probleme der mittleren Bronzezeit in Südwestdeutschland ab. Während des Studiums studierte ich u. a. Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Theologie, Bodenkunde und Altamerikanistik; in Berlin Vorderasiatische Archäologie, daneben Geschichte und Ethnologie und wählte Ethnologie und Alte Geschichte als Prüfungszweitfächer. Diese Wahl war bewußt auf spätere Arbeitsvorhaben ausgerichtet: Alte Geschichte als historischer Hintergrund und Ethnologie sowie Ethnographie Afrikas als mögliche Interpretationshilfe im gewählten Arbeitsgebiet. Diese Zielsetzung ergab sich aus der Einsicht, daß viele Probleme der europäischen Urgeschichte nicht aus mitteleuropäischer Sicht allein zu lösen sind und eine bloße Information nach sporadischen älteren Ausgrabungsberichten in außereuropäischen Gebieten unsere Kenntnis nicht weiterbringen kann.

In meinem Fachstudium wurde ich besonders durch die Hochschullehrer und Forscher Alfred Rust, Hans-Jürgen Eggers und Rolf Hachmann gefördert.

Während dreier Arbeitsjahre – in der Zeit von 1962 bis 1964 – als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frobenius-Institut in Frankfurt hatte ich Gelegenheit, mich in die Problematik außereuropäischer, besonders südostasiatischer und afrikanischer Archäologie einzuarbeiten. Auf Einladung deutscher Geologen konnte ich im Herbst 1962 auf einer Reise durch Libyen bis zum Westrand des Tibesti mehrere vorgeschichtliche Fundplätze besuchen und einen Plan für die Bearbeitung des östlichen Gebel Ben Ghnema und der Dor el Gussa im Ostfezzan aufstellen. Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft war es möglich, im Winter 1963/64 eine fünfmonatige Expedition in dieses Gebiet zu führen und Probleme der Besiedlung und Entvölkerung der Sahara in diesem Bereich zu untersuchen, sowohl für die älteren Phasen menschlicher Besiedlung in den wiederkehrenden Feuchtzeiten wie für die jüngere Geschichte. Die Ergebnisse dieser Reise gaben Anregung für weitere Untersuchungen. Zuvor siedelte ich jedoch als Wissenschaftlicher Assistent an das Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Universität Hamburg über, da ich am Frobenius-Institut als Institution außerhalb der Universität keine Möglichkeit zur Habilitation hatte. Von Hamburg konnte ich dann wiederum mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die auch die Auswertung der Ergebnisse in großzügiger Weise förderte, von September 1965 bis Januar 1966 eine viermonatige Forschungsreise in den Tibesti unternehmen mit gleicher Fragestellung wie bei den Arbeiten im Ostfezzan. Diese Arbeiten sind Teil einer selbstgestellten Aufgabe, auf der Diagonalen von Nordwest- nach Ostafrika eine Reihe gesicherter Kultur-Abfolgen herauszuarbeiten, da wir so eine Grundlage für historische Untersuchungen und für den Vergleich älterer Kulturphasen im mediterranen Raum und im südlicheren Afrika gewinnen könnten. Diesen Arbeiten sehr förderlich war die Möglichkeit, Ergebnisse und Probleme auf Tagungen und Kongressen, so in Prag 1966, Fort Lamy 1966, Dakar 1967, Göttingen 1970, Ibadan 1970, Addis Abeba 1971, Khartoum 1976 und 1977, Rhiyad 1979, Mainz 1979, Tripoli 1979 und Mexico 1981, zur Diskussion zu stellen, ebenso die anregende Zusammenarbeit mit Kollegen anderer, besonders naturwissenschaftlicher Disziplinen.

Neben diesem Schwerpunkt der eigenen Feldforschung blieb ich jedoch bemüht, die Kenntnisse der europäischen Vorgeschichte zu vertiefen, da für methodologische Überlegungen, einem weiteren Schwerpunkt meiner Bemühungen, eine breite und gesicherte Quellenbasis notwendig ist. In Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Kursen hatte ich vor allem in Hamburg die Möglichkeit, Erfahrungen in den Lehrformen akademischen Unterrichts zu sammeln, darüber hinaus verdanke ich dieser Tätigkeit manch wertvolle Anregung und Abklärung eigener Forschungsprobleme durch Diskussion.

Nach meiner Habilitation am 12. Juni 1968 an der Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg hatte ich wiederum mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Gelegenheit, von November 1968 bis April 1969 eine Ausgrabungs-Expedition in den West-Fezzan, Libyen, zu führen, die vornehmlich der Erhellung der jüngeren Besiedlungsgeschichte in der zentralen Sahara diente, daneben neue Erkenntnisse zur pleistozänen Klima-, Umwelt- und Besiedlungsgeschichte brachte.

Vom 1. Oktober 1969 bis 28. Februar 1970 war ich mit der vertretungsweisen Wahrnehmung des Ordinariats für Vor- und Frühgeschichte beauftragt.

Im April/Mai und August bis Oktober 1971 konnten weitere Forschungsreisen in den West-Fezzan durchgeführt werden, um Probleme im Zusammenhang mit neuartigen Befunden meiner Expedition 1968/69 zur älteren Menschheitsgeschichte abzuklären. Im Anschluß an diese Arbeiten konnten während einer dreiwöchigen Vorbereitungsreise in die Republik Sudan, besonders in die Provinz Darfur, die administrativen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für ein größeres geplantes Forschungsprogramm im Gebiet des Jebel Marra geklärt werden.

Mit Datum 26.1.1972 wurde ich auf eine neu eingerichtete Stelle für "Urgeschichte des Menschen und Vor- und Frühgeschichte Afrikas" berufen und zum Professor ernannt.

Vom 15. Februar bis 15. April 1972 war ich auf Einladung der University of Ghana in Legon und mit Unterstützung durch den DAAD zu einem Forschungs- und Lehr-Aufenthalt in Ghana. Während dieser Zeit konnte ich besonders geomorphologische und Probleme zum Paläolithikum bearbeiten im Anschluß an Fragestellungen, die sich aus den Ergebnissen in der zentralen Sahara ableiten. Bei einer Unterbrechung des Rückfluges konnten Nachuntersuchungen im Wadi el Adjal abgeschlossen werden, deren Ergebnisse für Publikationen benötigt wurden. Aufgrund einer Institutsabsprache übernahm ich seit WS 1969/70 die Vertretung der älteren Zeiten (Paläolithikum bis ältere Bronzezeit Europas) in der Lehre neben Lehrveranstaltungen über die Vorgeschichte Afrikas.

Schwerpunkte der Forschung wurden in den folgenden Jahren 1972–74 Surveys und Ausgrabungen im Westen der Republik Sudan, besonders im Jebel Marra (Darfur Prov.). Hier sollte am Südrand der Sahara in einer Gebirgszone als mögliches Rückzugsgebiet im Prozeß der Desertifikation vor allem für die jüngeren Zeiten eine Klima- und Kulturenfolge herausgearbeitet werden, um Daten für mögliche längerfristige Tendenzen in der Ausdehnung des siedlungsfeindlichen Wüstengürtels zu gewinnen. Diese Arbeiten sollen – ausgehend vom Jebel Marra nach Norden – in Testgebieten bis in die zentrale Sahara weitergeführt werden, um eine größere zeitliche Tiefe und den räumlichen Anschluß an die eigenen Arbeiten in der Zentral-Sahara zu gewinnen.

Angewandte Aspekte archäologischer Forschung wie in Darfur wurden auch während einer Expedition ins Gebiet um Kharga (Ägypten) im Herbst 1977 verfolgt. Im Rahmen eines geologischen und hydrogeologischen Projekts der TU Berlin sollten Daten über Möglichkeiten der Ergänzung der Grundwasservorräte und über eine Abnahme des artesischen Drucks gewonnen werden durch die Herausarbeitung einer Pleistozän-Klima- und Kulturenfolge (als Nachweis jeweils möglicher Besiedlung) sowie Datierung der jüngeren Grundwassernutzungssysteme. Beide Fragen konnten hinreichend geklärt werden, eine Vergleichsuntersuchung zum ersten Problemkreis konnte im Frühjahr 1979 in der Gebirgszone östlich des Nils zwischen Assiyut und Quena durchgeführt werden, unter gleicher Fragestellung Untersuchungen in Südägypten im Herbst 1982 im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Geowissenschaftliche Probleme arider Gebiete" (SFB 69, TU Berlin), ergänzt durch einen weiteren Gelände-Survey in der Arabischen Wüste zwischen Beni Suef und Al Minya 1983.

Außer diesen Arbeiten wurden 1981 Ausgrabungen am Blauen Nil und in der Gezira südlich Singa durchgeführt, wo sich ausgezeichnete Ansatzpunkte für eine Pleistozängliederung in kalkreichen Beckensedimenten mit guter Erhaltung organischen Materials in eingelagerten Wohnplatzüberresten ergaben; ein in situ erhaltener Wohnplatz konnte auf 180.000 B. P. datiert werden (Acheuléen), woraus sich eine gleich alte Datierung des früher in Singa gefundenen Hominiden-Schädels ergibt.

Neben diesen auf Nordafrika und den Nahen Osten zielenden Forschungsinteressen betreute ich seit 1978 Untersuchungen zur frühesten Besiedlung Südamerikas in Ecuador, führte dort im Dez./Jan. 1979/80 und im Sept./Okt. 1981 selbst Surveys durch und koordinierte die Pläne für die weitere Forschung.

Durch längere Tätigkeiten als Fachbereichs-Sprecher im Fachbereich 09 der Universität Hamburg mußten bei notwendiger Wahrnehmung der vollen Lehrverpflichtung (alleinige Vertretung der Urgeschichte und Vor- und Frühgeschichte Afrikas in der Lehre und teilweise Vakanz der Professur für Frühgeschichte Europas) einige Forschungsvorhaben zurückgestellt werden, auch war es in dieser Zeit nicht möglich, über die technische Vorbereitung hinaus größere Publikationsvorhaben abzuschließen. Durch Forschungsfreisemester 1977/78, 1982/83, 1986/87, 1991/92 und 1995/96 war die Möglichkeit gegeben, diese Lücke wieder zu schließen.

Unter gemeinsamer wissenschaftlicher Leitung des Unterzeichners und Prof. Dr. H. Saalfeld (Mineralogisches Institut der Universität Hamburg) wurde ein Forschungsprojekt mit Finanzierung durch die Stiftung Volkswagenwerk durchgeführt zum Thema: ‚Neubildung von Tonmineralen in Keramik‘ als Versuch, eine neue Datierungsmethode zu erarbeiten (Bearbeiter: Dr. Peter Zaun; 2 Jahre 1981–82).

In den Jahren 1983 ff. wurde zusammen mit Dr. Kl. Frerichs vom Ldkr. Stade ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur "Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum" durchgeführt in der Form von Lehrgrabungen und z. T. mit Einsatz von Doktoranden als örtliche Grabungsleiter; hieraus sind besonders die Untersuchungen in Hammah 1983, Bliedersdorf 1985/86, Ritsch 1986–89 und Kehdingen 1990–96, und im Alten Land 1989–97 [M. Wendowski] hervorzuheben.

Der Schwerpunkt in den Stader Elbmarschen war Grundlage für die Weiterentwicklung der Methoden der Marschen-Archäologie und für Erkenntnisse zu Fragen der Meeresspiegel-Entwicklung. Dies Projekt wurde längerfristig weiterbetreut, mit Schwerpunkt in den Hamburger Elbmarschen (1998–2002).

Im Rahmen der Examens-Betreuung (bis 2005 abgeschlossen: 85 Magister-Arbeiten und 51 Dissertationen) hatte ich die Möglichkeit, den wissenschaftlichen Stil problemorientierter Arbeitsweise zu fördern und Forschungsprobleme in meinen eigenen drei Arbeitsfeldern – Pleistozän- und Entwicklungsfragen/Methoden der Archäologie/Kulturgeschichtliche Vergleiche – durch gezielte Themen-Vergabe untersuchen zu lassen.

Der eigenen Weiterbildung dienten Sprachstudien, allgemeine fachliche Information und die Weiterbildung in ein breites Spektrum von Nachbardisziplinen durch Einarbeitung in neueste Einführungen und Methoden-Handbücher mit dem Ziel, Sachwissen und Denkstrukturen anderer Fächer zu gewinnen und nachzudenken, um die eigene Innovations- und Denk-Fähigkeit zu fördern.

Eigene Forschungsprojekte waren problemorientiert, aufgrund der aufgefächerten Fragestellungen war entsprechend die Quellenlage unzureichend, so daß gezielt neue Quellen zur Beantwortung der gestellten Fragen erschlossen werden mußten. Daraus entwickelte sich der Stil problemorientierter Quellenerschließung, d. h. die "Archäologische Feldforschung" unter Einschluß von Survey, Ausgrabung, Analysen, Experimenten, lokalen ethnographischen Aufnahmen, Befragungen nach oralen Traditionen, etc. als Teil des Erkenntnis-Prozesses in Kybernetischen Regelkreisen.

Zur akademischen Tätigkeiten als Hochschullehrer (Professor) an der Universität gehörten Lehr-Vorbereitung und -Nachbereitung, die Durchführung der Lehrveranstaltungen und Betreuung von Semesterarbeiten, Studentenberatung, Betreuung der Examensarbeiten und Prüfungen, Gutachtertätigkeit für Prüfungen und (extern) Forschungsprojekte, sowie die Tätigkeit in der Akademischen Selbstverwaltung als Geschäftsführender Direktor des Archäologischen Instituts (1978–1981 und 1997–1999), als Sprecher (Dekan) des Fachbereichs "Kulturgeschichte und Kulturkunde" (1974–1977), als Mitglied des Fachbereichsrates (Fakultät) und in dessen Ausschüssen, und als Vertreter der Universität im Denkmalrat der Hansestadt Hamburg (1990–2001).

Eine Motivation für die eigene Forschungs- und Lehrtätigkeit war das Bestreben, historische Erkenntnisse zu gewinnen und zu vermitteln in Forschungen, die rein auf Erkenntnis ausgerichtet waren, aber daneben auch einen Anwendungsbezug erkennen lassen: so z. B. die Fragen der Entwicklung des Menschen im Verhältnis zur weltanschaulichen (religiösen) Frage "Entwicklung oder Erschaffung"; regionale Umwelt-Kultur-Anpassung zur Frage möglicher Wiederbesiedlung; Klima- und Kulturgeschichte im Pleistozän zur Frage nach fossilen Grundwasser-Vorräten und deren heutiger Nutzungsmöglichkeit; regionale Kulturgeschichte als Grundlage des historischen Selbstverständnisses; die Marschenentwicklung und Besiedlungsgeschichte an der Niederelbe zur Frage der Meeresspiegel-Entwicklung und möglicher Gefährdung in neuester Zeit.

Aus diesen Bestrebungen und Einsichten ergab sich die Notwendigkeit, Wissenschaft verständlich zu vermitteln. In den Spezialgebieten jeder Disziplin gibt es nur wenige Spezialisten; will man von Vielen genau verstanden werden, muß man für Viele verständlich schreiben und reden. Dies gilt für historische Aussagen, besonders aber für methodologische Arbeiten, in denen man gute Ideen immer verständlich vermitteln kann; zu viel Banales wird häufig hinter Fremdwort-Kaskaden versteckt. Aus diesem Grunde bemühe ich mich in den letzten Jahren, jede Arbeit noch einmal auf Verständlichkeit zu überarbeiten, und dabei auch die Wege der Erkenntnis-Gewinnung nachvollziehbar mitzuteilen.

Zukünftige eigene Forschungen sollen sich auf die o. g. Forschungsfelder konzentrieren, wobei – neben der laufenden Publikation – der Haupt-Schwerpunkt auf Untersuchungen zur Landschafts- und Klima-Geschichte, Besiedlungs- und Kulturgeschichte in der Zentral-Sahara in Libyen liegen soll (1994 ff.). – Begrenzte spezielle Forschungsprojekte sollen z. B. Untersuchungen am Jebel Marra (Darfur, Sudan) zum Problem der Rennfeuer-Eisenverhüttung, nördlich des Jebel Marra zum Problem der Siedlungszonen-Verschiebung, und in Axum(Äthiopien) zu den Problemen Umwelt und Besiedlung sowie der Staatswerdung sein (2000 ff.).

Rückblickend muß ich erkennen, wie ich durch vielfältige Anregungen geprägt wurde, durch ein breites Interesse und Erfahrungen, durch Forschungen und Leben in der Wüste und im Busch.

Hamburg, den 31. Dezember 2005
Helmut Ziegert

 

 

 

Vita
Letzte Aktualisierung: 25. Oktober 2007

Marlies Wendowski

"Und immer noch auf dem Weg"1

(Mit freundlicher Genehmigung der Autorin entnommen aus:
Klaus Frerichs und Marlies Wendowski (Hg.):
Archäologie 2000 - Festschrift für Helmut Ziegert
,
Books on Demand, Hamburg 2006, S. 15-29)

 

In diesem Kapitel soll der – durchaus nicht einfach unilinear verlaufende – wissenschaftliche Werdegang von Helmut Ziegert vorgestellt werden, der ihn dann – trotzdem folgerichtig – zur Vor- und Frühgeschichte brachte.

Seine räumlich, zeitlich und inhaltlich sehr mannigfaltig ausgerichteten Tätigkeiten als Wissenschaftler werden hier schwerpunktmäßig dargestellt, ebenso wie seine noch laufenden Forschungsprojekte.

1. ‚The Golden Goal‘

In der Wissenschaft gibt es Entscheidungen, die ein Forschungsvorhaben soweit voranbringen, daß sie mit der Bedeutung eines Golden Goals im Fußball vergleichbar sind. Bezogen auf das Forschungsprojekt in Axum war die wissenschaftliche Tragweite der im Februar 2006 getroffenen Entscheidung nicht vorhersehbar.

Addis Abeba, Februar 2006
Es ist ein sonniger Nachmittag, als Wissenschaftler aus Deutschland auf dem Gelände des Ethiopian Church Centres eintreffen. Sie haben eine Verabredung mit einem Vertreter der Äthiopischen Kirche und werden vom Papst der Äthiopischen Kirche, Patriarch Abune Dr. Paulos, persönlich empfangen. Ein bißchen Anspannung ist schon da, immerhin wollen sie auf dem Kirchengelände in Axum archäologische Untersuchungen durchführen, die ersten seit den Grabungen von H. de Contenson 1958. Bei Tee und Keksen erläutern sie ihr Vorhaben – und haben Erfolg. Die Erteilung der Genehmigung von staatlicher und kirchlicher Seite war überraschend, da sie bis zu diesem Zeitpunkt stets verweigert wurde. Zu einer Änderung dieser Position hatten eine strukturelle Veränderung auf staatlicher Ebene und die Untersuchungsergebnisse von 2003 auf dem der Kirche gehörenden alten Museumsgelände beigetragen sowie die Erkenntnis, daß archäologische Forschung mit historischen Fragestellungen schneller zu neuen historischen Einsichten führen kann.
Dabei geht es einerseits um konkrete Fragen, die mit einem geringen technischen Aufwand im Bereich der Coronation Area und dem Church Centre zu klären sind, und neue Erkenntnisse zur Funktion und Bedeutung dieses Platzes in vorchristlicher und christlicher Zeit bringen sollen.

Es geht andererseits aber vor allem um das Selbstverständnis der Archäologie als ‚Historische Disziplin‛. „Geschichte ist Geschehenes“, schreibt E. Oppenoorth2, und damit unabhängig von der zufälligen Nutzung der Schrift. Sie muß jedem Individuum und Gruppen von Individuen in der Vergangenheit und Gegenwart zugeschrieben werden, die durch ihre Handlungsweisen auf sich ändernde Lebensbedingungen reagieren. Archäologie befaßt sich in ihren Studien mit diesen, die Lebensbedingungen beeinflussenden Ereignissen und Prozessen der Vergangenheit, wobei der Mensch als handelnde Person im Mittelpunkt des Geschehens steht. Sie will in einer langfristigen Betrachtungsweise geschichtliche Abläufe in ihren funktionalen Zusammenhängen untersuchen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Lösung heutiger Probleme nutzbar machen. Einige Aspekte des Axum-Projektes können dies verdeutlichen. Im Bewußtsein des Äthiopischen Volkes ist Axum der Ursprung des orthodoxen Christentums und der äthiopischen Nation, was teilweise in Mythen und Legenden überliefert ist. Geschichtliche Ereignisse, die aus Schriftquellen bekannt sind, wie beispielsweise die Auseinandersetzungen mit dem Islam und die Folgen der Jesuiten-Missionierung, prägten das Bewußtsein mit Auswirkungen auf das gesellschaftliche, religiöse und politische Handeln. Die Erarbeitung eines gesicherten Geschichtsbildes schafft daher die Grundlage für Korrekturen und wirkt ebenso einer Instrumentalisierung für die Begründung politischer Machtansprüche im modernen Äthiopien entgegen.

Diese historische Perspektive macht die Archäologie zu einer Teildisziplin der allgemeinen Geschichtswissenschaft, die zwar überwiegend eine andere Quellenbasis nutzt, aber historische Fragen und Probleme in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stellt.3

2. Hans Jürgen Eggers, Alfred Rust und Rolf Hachmann

Diese skizzierte historische Sichtweise jeder archäologischen Forschung zugrunde zu legen, wurde bereits früh im Studium vermittelt.

Im Herbst 1956 begann Helmut Ziegert in Hamburg das Studium der Philologie, Anglistik, Geschichte und Sport (Sportlehrerexamen 1959) mit dem Ziel einer Tätigkeit als Lehrer. Dieser Berufswunsch entsprach nicht so sehr einer Berufung, sondern entstand eher aus pragmatischen Erwägungen, da die Arbeitsmarktsituation in den 50er Jahren noch nicht die differenzierten Möglichkeiten einer Berufswahl bot, wie es einige Jahre später der Fall sein sollte. Aus Neigung begann er bereits nach dem 3. Semester parallel mit dem Studium der Vor- und Frühgeschichte, da ihn besonders Fragen der Menschheitsentstehung, der Kulturentwicklung und -differenzierung interessierten; das Philologie-Studium wurde fortgeführt und nach dem 8. Semester abgeschlossen. Studienortwechsel führten ihn nach Berlin, Saarbrücken und Frankfurt a./M., wo er im Dezember 1961 mit der Promotion über die Hügelgräberbronzezeit in Südwestdeutschland abschloß.4

Während des Studiums besuchte er außer den für das Pädagogik-Studium relevanten Vorlesungen und Seminaren auch Veranstaltungen in Theologie, Altamerikanistik (bei Zimmermann) und Bodenkunde (bei Kubiena), aber auch in Ethnologie und Vorderasiatischer Archäologie. Neben den Fachstudien widmete er sich noch alten Sprachen wie Alt-Hebräisch und Alt-Griechisch, die er bereits während der Schulzeit am Gymnasium Josephinum in Hildesheim in Sonderkursen bei Studienrat Pater Hoheisel erlernt hatte.

Bereits die Prüfungsfächer für die Promotion waren auf das spätere Arbeitsfeld hin ausgerichtet; außer dem Hauptfach Vor- und Frühgeschichte wurden Ethnologie und Alte Geschichte bewußt als Zweitfächer auf spätere Forschungsschwerpunkte hin ausgewählt: „Alte Geschichte als der historische Hintergrund und Ethnologie sowie Ethnographie Afrikas als eine mögliche Interpretationshilfe im Aktualistischen Vergleich“. Diese Sichtweise erwuchs aus der Erkenntnis heraus, daß viele Fragestellungen innerhalb „der europäischen Urgeschichte ... aus heutiger mitteleuropäischer Sicht [nicht] zu lösen sind und eine bloße Information nach sporadischen älteren Ausgrabungsberichten in außer-europäischen Gebieten unsere Kenntnis nicht weiterbringen kann.“5

Drei Hochschullehrer prägten und förderten in unterschiedlicher Weise seine thematischen Schwerpunkte und wissenschaftlichen Ansätze hin zu einer historischen Sichtweise archäologischer Teildisziplinen.

Hans Jürgen Eggers, der seit den 30er Jahren an verschiedenen Museen tätig war, kam 1945 nach Hamburg, um als Kustos an der Vorgeschichtsabteilung des Museums für Völkerkunde zu arbeiten. 1947 übernahm er einen Lehrauftrag für Vorgeschichte an der UNI Hamburg und wurde 1949 zum Professor ernannt. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen des Römischen Imports im Freien Germanien, der Auswertungsmöglichkeiten vorgeschichtlicher Fundkarten, chronologischer Fragen der RKZ und der Probleme der Ethnischen Deutung archäologischer Funde.
Diesen Forschungsschwerpunkten galt auch sein Hauptinteresse, „... und auf diesem Gebiet liegt auch die besondere Bedeutung für die deutsche Forschung.“ Die von ihm 1950 gegründete Zeitschrift ‚Archaeologia Geographica‘ befaßte sich in ihren Beiträgen mit methodischen Fragen der Auswertung von Fundkarten. Erstmals erschien 1959 seine verständliche und komprimierte Einführung in die Vorgeschichte, in der er „eine Zusammenfassung seiner methodischen Überlegungen“ darlegte.6 Diese in mehreren Neuauflagen erschienene Arbeit gilt bis heute als ein Standardwerk. Die Bedeutung seiner Seminare liegt in den gerade für Studienanfänger wichtigen systematischen Einführungen in die Vor- und Frühgeschichte und in die Grundlagen der Methoden archäologischer Forschung, wie Helmut Ziegert sie während seiner Studienzeit erlebte.

Ein weiterer Lehrer während der Hamburger Zeit war Alfred Rust. Von der Ausbildung her Elektriker und als technischer Leiter einer Hamburger Firma tätig, interessierte er sich sehr für Archäologie und besuchte Seminare bei Gustav Schwantes, dessen Schüler er wurde. Erste archäologische Forschungen stellen die Grabungen bei Jabrud in Syrien dar. Einen Forschungsschwerpunkt bilden die Grabungen im Ahrensburger Tunneltal, denen er sich mehr als 30 Jahre widmete. Durch die Untersuchungen beispielsweise in Meiendorf, Stellmoor und Pinnberg gelang hier erstmals der Nachweis eiszeitlicher Besiedlungsspuren mit Wohn- und Grabanlagen in Schleswig-Holstein, die auf Gruppen der Hamburger und Ahrensburger Kultur zurückgehen.7 Von Beginn an galt sein Interesse der Altsteinzeit und besonders der Artefaktmorphologie und -typologie. Sehr früh erkannte er, daß an ungeschäfteten Steinartefakten Handgriff und Wirkteil zusammen vorkommen. Der gesondert herausgearbeitete Handgriff ist dem jeweiligen Nutzer soweit angepaßt, daß Rechts- und Linkshändigkeit klar zu unterscheiden sind.8 Herstellungstechniken, Formen und Funktionen der Artefakte stellen die Grundlage dar, um ältere Steinartefakte zu identifizieren und somit Rückschlüsse auf die Existenz früher Menschengruppen zu gewinnen. Diese Fragestellungen waren nicht nur Thema seiner Arbeiten, sondern wurden ebenso in seinen Seminaren erörtert.

In methodischer Hinsicht wurde H. Ziegert auch von Rolf Hachmann sehr stark beeinflußt. Als Privatdozent am Vor- und Frühgeschichtlichen Seminar in Hamburg tätig, nahm er Ende der 50er Jahre eine Professur in Saarbrücken an. R. Hachmann hatte als Student eine gründliche methodische Ausbildung u. a. bei H. J. Eggers und Joachim Werner erhalten, die er in seinen Seminaren weitervermittelte. Er legte sehr viel Wert auf das theoretische Grundwissen und die praktische Anwendung der verschiedenen Methoden. Dadurch werden nicht nur die einzelnen Verfahrensschritte verständlich, sondern ebenso die Schwächen und Fehlermöglichkeiten verdeutlicht. Hierdurch wurde bei Helmut Ziegert das Bewußtsein für solche Fragen geschärft.9

Die Einsicht in die Bedeutung und Wichtigkeit von Methoden in einer Wissenschaft förderte das starke Interesse, das sich in verschiedenen Publikationen niederschlug; beispielsweise in den Aufsätzen zu den vergleichenden Methoden, über Keramik und Zeit oder zum Aktualistischen Vergleich.10

Insgesamt absolvierte Helmut Ziegert ein sehr breit angelegtes Studium und verschaffte sich damit eine ideale Grundlage für seine späteren Tätigkeiten innerhalb der archäologischen Wissenschaft, da diese eine Disziplin mit fächerübergreifenden Fragestellungen ist und interdisziplinär in der Forschung.

3. Nord-Afrika als Forschungsschwerpunkt

Nach der Promotion holte Ad. E. Jensen ihn für mehrere Jahre als Wissenschaftlichen Mitarbeiter an das Frobenius-Institut. Dieses Institut, 1898 von Leo Frobenius unter dem Namen ‚Afrika-Archiv‛ in Berlin gegründet und erst seit 1925 in Frankfurt ansässig, ist auf ethnologische, historische und prähistorische Forschungen ausgerichtet. Das Hauptinteresse liegt auf der Untersuchung afrikanischer Kulturen und deren Geschichte; aber schon unter der Leitung seines Gründers fanden Forschungsreisen nach Süd- u. Südost-Asien, Australien und Ozeanien statt, später wurden Süd- u. Mittelamerika einbezogen. Die „Berücksichtigung der Kulturen aller sogenannter Naturvölker entsprach dem universalen Ansatz von Frobenius’ kulturmorphologischer Theorie“. Ad. E. Jensen, seit 1946 Ordinarius für Völkerkunde und damit gleichzeitig Direktor des Instituts, führte diese Richtung fort.11

Während dieser Zeit am Frobenius-Institut hatte Helmut Ziegert die Möglichkeit, sich in die Fragestellungen der außereuropäischen Archäologie einzuarbeiten. Einen Interessensschwerpunkt bildeten die älteren Perioden in Nord-Afrika. Eine Reise durch Libyen, die auf Einladung deutscher Geologen im Herbst 1962 zustande kam, führte bis zum Westrand des Tibesti als Vorbereitung einer fünfmonatigen Expedition 1963/64 in den Ostfezzan. Dabei ging es generell um Fragen der Besiedlung der Sahara in älteren und jüngeren Zeiten und um Umwelt- und Kulturgeschichte als Brücke zwischen Afrika und Europa.
Ein weiteres Anliegen zur damaligen Zeit im Frobenius-Institut war die Erörterung der theoretischen Grundlagen der Historischen Ethnologie, hier bezogen auf die Methoden. Neben den Quellen, Ideen und Fragestellungen gehört die sichere Anwendung der Methoden mit zu den wesentlichen Voraussetzungen, um wissenschaftliche Studien erfolgreich durchzuführen. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts, Gäste und Doktoranden von Ad. E. Jensen berichteten über ihre Promotionsarbeiten und Projekte. Das Hauptanliegen dieser wöchentlichen Sitzungen lag in der Diskussion methodologischer Fragen der Historischen Ethnologie. In diese Diskussion konnte Helmut Ziegert die Fragestellungen, Quellenbasis und Methoden der archäologisch-historischen Forschung einbringen.

Weitere Forschungsreisen in dieses Gebiet schlossen sich in den folgenden Jahren an. „Diese Arbeiten sind Teil einer selbstgestellten Aufgabe, auf der Diagonalen von Nordwest- nach Ostafrika eine Reihe gesicherter Kultur-Abfolgen herauszuarbeiten“. Damit ließe sich eine Grundlage für historische Untersuchungen erarbeiten und für einen Vergleich der älteren Kulturphasen im mediterranen Raum mit denen im südlichen Afrika.12 Folgerichtig ergaben sich daraus die regionalen Schwerpunkte Fezzan – Tibesti – Süd-ägypten – Jebel Marra in Darfur – Blue Nile (Gezira) – Äthiopien.

Da man in den 60er Jahren keine Möglichkeit hatte, sich als Außenstehender an der UNI zu habilitieren, ging er 1965 als Wissenschaftlicher Assistent an das Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Universität Hamburg und habilitierte sich 1968 an der Philosophischen Fakultät mit einer Arbeit zur Klima- und Besiedlungsgeschichte im Pleistozän der zentralen Sahara.13 Eine neu eingerichtete Stelle für Urgeschichte des Menschen und Vor- und Frühgeschichte Afrikas, auf die Helmut Ziegert 1972 berufen wurde, ermöglichte es, die Verknüpfung der Lehre über afrikanische Ur- und Frühgeschichte mit Forschungsreisen in nordafrikanische Länder zu verbinden. Forschungsprobleme und deren Lösungsansätze sowie die hieraus gewonnenen Ergebnisse konnten so miteinfließen. Er selbst betont, daß die Diskussion in den Seminaren über eigene Forschungsfragen manche wertvolle Anregung brachte.

In den Jahren 1972–74 wurden Surveys und Ausgrabungen im Westen der Republik Sudan durchgeführt, besonders im Jebel Marra in der Provinz Darfur. Schon damals zeichneten sich Klimaentwicklungen mit Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der dort ackerbautreibenden Bevölkerung ab. Die Untersuchungen in einer Gebirgszone am Südrand der Sahara sollten Fragen zum Prozeß der Desertifikation klären. Sie dienten auch dem Ziel, eine Klima- und Kulturenfolge zu erarbeiten, die zugleich als Modell für heutige Zeiten Anwendung findet, um so Daten für längerfristige Tendenzen in der Ausdehnung des siedlungsfeindlichen Wüstengürtels zu gewinnen.

Ein weiteres Beispiel für angewandte Forschung stellen die Untersuchungen zu Pro-blemen der Grundwasserversorgung in Ägypten dar. Im Rahmen eines geologischen und hydrologischen Projektes der TU Berlin wurden Daten über Möglichkeiten der Ergänzung der Grundwasservorräte, über eine Abnahme des artesischen Drucks und Umweltveränderungen gewonnen. Grundlage für eine fundierte Beurteilung waren die Ergebnisse einer Pleistozän-Klima- und Kulturenfolge, die als Nachweis einer älteren Besiedlung herangezogen werden können.14

4. „Nur wer fragt, gewinnt“15

Wissenschaft zeichnet sich dadurch aus, daß gewonnene Ergebnisse in mündlichen und schriftlichen Veröffentlichungen zur Diskussion gestellt werden. Dabei können neue Ideen, Hypothesen und Modelle auf Skepsis bis hin zur Ablehnung stoßen.

Beispiele einer solchen ‚wissenschaftlichen Kontroverse‛ stellen kritische Beiträge Helmut Ziegerts zu den Grundlagen der Keramikdatierung, zu den Möglichkeiten der Datierung mittels Tonmineralneubildungen, zur Validität der Datierung mittels radiometrischer Verfahren, zu Fragen der Entstehung geologischer Phänomene, wie beispielsweise Hangfußablagerungen, oder zur Marschen-Archäologie dar.16

1980 erschien in der Zeitschrift Hephaistos ein Aufsatz über Forschungsansätze in der Archäologie. Anlaß dafür waren beobachtbare Diskrepanzen zwischen der Forderung nach einer Geschichtsschreibung einerseits und den Materialforschungen innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen andererseits. Dabei unterschied der Autor zwei Richtungen: den objekt-orientierten und den problem-orientierten Ansatz.17

Die objekt-orientierte Arbeit stellt den Einzel-Fund selbst ins Zentrum. Ausgangspunkt sind Objekt- und Material-Gruppen, deren Untersuchung sich auf formale und technologische Klassifikation, Beschreibung und Stilanalyse und zeitliche Einordnung erstreckt. Beigefügte Verbreitungskarten sollen den räumlichen Ansatz verdeutlichen. Diese Art der Forschung wird häufig bei Quellenpublikationen angewandt mit dem Ziel, „regional und zeitlich eingegrenzte Material-Komplexe zu bearbeiten.“ Obwohl hierbei gewonnene „Spezial-Ergebnisse“ für andere Forschungen herangezogen werden können, ergeben sich dennoch Schwierigkeiten, Teilaspekte in spätere Arbeiten zu integrieren. Durch die Konzentration auf den Einzelfund und die gleichzeitige Vernachlässigung einer historischen Perspektive sind die „publizierten Klassifikationen und Verbreitungskarten häufig nicht nutzbar ..., da unterschiedliche Fragestellungen andere Ansätze zur Klassifikation notwendig machen können.“ Bleibt außerdem bei der Zusammenstellung der Einzelfunde der Fundzusammenhang vollkommen unberücksichtigt, so ist der Katalog für spätere Forschungen nicht verwendbar.18

Demgegenüber steht ein fragen- bzw. problem-orientierter Ansatz. Jede Forschung beginnt mit einer oder mehreren Fragen, ganz gleich, um welche Fachrichtung es sich handelt. Sie sind der ‚Motor‘ einer jeden Wissenschaft, da sie den Prozeß des Forschens, des Suchens nach Lösungen für Probleme vorantreiben. Fragen bestimmen die Quellen-Auswahl und den methodischen Ansatz. „Problem-orientierte Arbeitsweise führt notwendig zu breiter gefächerter Quellen-Auswahl und entsprechendem Methoden-Einsatz und damit zu interdisziplinärer Verflechtung unter Einschluß vieler natur- und geisteswissenschaftlicher Verfahren, während objektorientierte Arbeitsweise immanent auf die vorgegebenen Quellengruppen beschränkt bleibt und einen interdisziplinären Ansatz unterdrückt.“19 Nicht der Einsatz modernster Technik ist für den wissenschaftlichen Erfolg eines Projektes wie z. B. einer Grabung entscheidend, sondern die Fähigkeit der beteiligten Wissenschaftler, Fragen zu entwickeln und sie dem jeweiligen Wissenszuwachs anzupassen. Dies ist ein Prozeß, der nie abgeschlossen ist, da sich bereits aus Teilergebnissen neue Aspekte und veränderte Betrachtungsweisen ergeben als Grundlage für weitere wissenschaftliche Fragestellungen.

Forschung sollte immer mit dem Ziel verbunden sein, neue historische Erkenntnisse zu gewinnen. Wenn dies nicht gegeben ist, stellt sich die Frage, ob der Einsatz von finan-ziellen und personellen Mitteln für ein Vorhaben sinnvoll ist.

Fund-orientierte (oben) und Fragen-orientierte Archäologie (rechts). Archäologie ist keine Grabarbeit mit dem Spaten, sondern eine Kopfarbeit zur Gewinnung historischer Erkenntnisse. H.Z./ Ausf. M. Witek
Abbildung 1: Pointierte Gegenüberstellung der objekt- und fragen-orientierten Forschungsansätze. H. Ziegert, in: uni hh Forschung Nr. XXIV, 1990, S. 47.

5. „Archäologische Denkmalpflege ist grundsätzlich Forschung ...“20

Lag der Schwerpunkt bisher auf den Forschungsreisen in Nord-Afrika, so tritt nun eine weitere Region in den Blick. Das hat verschiedene Ursachen.

Zum einen waren einige Hauptfragen geklärt und deren Ergebnisse in zwei größeren Monographien sowie in zahlreichen Kongreßbeiträgen und Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem mußten Forschungsvorhaben, die mit einem längeren Aufenthalt im Ausland verbunden waren, auf Grund anderweitiger Verpflichtungen im Bereich der Selbstverwaltung der UNI und der Lehre zurückgestellt werden. Zum anderen eröffneten strukturelle Änderungen in der Archäologischen Denkmalpflege Niedersachsens die Möglichkeit, 'angewandte Forschung' mit einem starken Bezug zur Praxis durchzuführen.

1980 wurde im Landkreis Stade eine Kreisarchäologenstelle eingerichtet und 1981 besetzt. Ergaben bis dahin Zufallsfunde das Bild der Urgeschichte des Landkreises, so sollten jetzt systematische Forschungen Kenntnisse über die Erarbeitung eines gesicherten Geschichtsbildes liefern. Dafür wurde 1982 zwischen dem Landkreis Stade (Klaus Frerichs) und dem Arbeitsbereich I des Archäologischen Instituts der UNI Hamburg (Helmut Ziegert) ein Projekt initiiert zum Thema ‚Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum‛, das die Belange der Kreisarchäologie und die der univer-sitären Ausbildung und Forschung miteinander verbinden sollte.21
Dem vorausgegangen waren Überlegungen und Diskussionen auf kommunaler und universitärer Ebene über forschungsbezogene Ansätze in der Denkmalpflege.22

Archäologische Denkmalpflege hat in erster Linie die Aufgabe, archäologische Denk-male zu erhalten und vor Zerstörung zu bewahren. Dieses Anliegen wird in den Denkmalschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt. Eine erfolgreiche Durchführung ist heute jedoch immer schwieriger, da Faktoren wie beispielsweise die fortschreitende Technisierung, Flurbereinigungen, Nutzung oberflächennaher Rohstoffe, Strukturveränderungen in bereits bebauten Gebieten oder auch die Ausweisung neuer Baugebiete dazu führen, daß sehr häufig archäologische Substanz zerstört wird, ohne daß die Möglichkeit einer eingehenden Untersuchung im voraus bestand.23 Vielerorts werden daher sogenannte Rettungsgrabungen durchgeführt, um einen möglichst großen Teil des archäologischen Befundes zu dokumentieren. „Eine nur so – ”reaktiv“ – betriebene archäologische Denkmalpflege würde an allen gefährdeten Stellen nur Teilinformationen sicherstellen ohne die Möglichkeit der Entscheidung, an wissenschaftlich wichtigen Fundplätzen ein höheres Maß an Information systematisch zu ergraben. Die archäologische Denkmalpflege muß also ... vorausschauend – ”prospektiv“ – planen und nach Möglichkeit schon dann ausgraben, wenn nicht Zeitdruck, Personalmangel und Wetter Notgrabungen mit hohem Informationsverlust erzwingen.“24 Ein solches Vorgehen ist aber nur sinnvoll und gewinnbringend, wenn die Denkmalpflege mit ihren Aufgaben einerseits und der berechtigten Forderung nach der Erarbeitung regionaler Landesgeschichte andererseits in ein übergeordnetes Forschungsprojekt eingebunden ist, wie es am Beispiel des Stader Projektes erfolgreich umgesetzt wurde.

Mehrere Umstände kamen zusammen, die dieses Vorhaben von Beginn an begünstigten:
– Aus kommunal-politischer Sicht war dieses Projekt erwünscht, da es die Möglichkeit bot, „die Fragen nach Struktur- und Ereignisgeschichte des Kreisraumes auf breiter Basis“ zu klären.25
– Auf kommunaler Ebene wurde das Projekt durch die Bereitstellung von Finanz- und Sachmitteln sowie Wohn-, Arbeits- und Lagerräumen während der Laufzeit unterstützt und gefördert.
– Aus personeller Sicht war durch Klaus Frerichs und Helmut Ziegert von Anfang an ein Engagement auf sehr hohem wissenschaftlichen Niveau gegeben.26
– Aus wissenschaftlicher Sicht führten die beiden Landschaftsformen Geest und Marsch im Landkreis Stade auf Grund ihrer unterschiedlichen Genese, Ökologie und ökonomischen Nutzungsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum an Fragen und damit zu differenzierteren Forschungsschwerpunkten.

Die Untersuchungen orientierten sich an einem Konzept, daß für den gesamten Landkreis Gültigkeit hatte.
Grundlage bei der Auswahl der Fundstellen und für Umfang und Intensität der archäologischen Untersuchungen bildete ein vorher aufgestellter Fragenkatalog; die möglichen Erhaltungsbedingungen und die erwarteten Informationen gingen zusätzlich in die Beurteilung ein.
Auf Grund der begrenzten Sach- und Finanzmittel sowie der pro Fundplatz nur begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit wurde entschieden, die Fragen in einer Serie von klei-neren Grabungen zu beantworten, was mehrere Vorteile bot. Die Ressourcen werden nicht über einen längeren Zeitraum an ein größeres Objekt gebunden. Statt dessen können durch eine größere Beweglichkeit mehrere kleinere Grabungen gleichzeitig durchgeführt werden, um so durch „die Untersuchungen vieler Fundplätze ... ein breiteres Spektrum gleichzeitigen Kulturverhaltens und unterschiedlicher Lebensverhältnisse“ in kurzer Zeit zu erfassen.27

Das Forschungsprojekt verfolgte Ziele auf verschiedenen Ebenen.
Die archäologischen Untersuchungen konzentrierten sich auf Fragen der Landschafts-entwicklung, Besiedlungsabfolgen in der Marsch und auf der Geest, Siedlungs- und Kulturverhalten in den einzelnen Zeitabschnitten und verschiedenen Umwelten. Zusätzlich sollten „zeitliche Längsschnitt-Analysen für bestimmte Verhaltens-Bereiche wie z. B. Grabsitten, Siedlungs- und Bauformen, Landwirtschaft und Küstennutzung, Technologie, Außenbeziehungen, ... etc.“28 Beiträge zur Regionalgeschichte liefern.
Ein weiterer Aspekt betrifft die universitäre Ausbildung der Studierenden. Auf Grund der Studienordnung ist die Teilnahme an thematisch unterschiedlichen Grabungen vorgesehen, aber das bedeutet nicht gleichzeitig eine fundierte Ausbildung in der wissenschaftlichen Konzeption und Durchführung.29 Daher wurden die Ausgrabungen als Lehrgrabungen durchgeführt.
Neben dem auf reiner Erkenntnis ausgerichteten Ansatz bildet der auf Anwendung bezogene Aspekt einen weiteren Schwerpunkt, d. h. welchen Nutzen kann die Gesellschaft aus den Ergebnissen ziehen. Diese immer größer werdende Bedeutung ergibt sich aus den Rahmenbedingungen, mit denen sich jede Wissenschaft heute konfrontiert sieht. Wissenschaften existieren und forschen nicht aus reinem Selbstzweck; in einer Zeit, in der es immer mehr um die finanzielle Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen geht, stehen gerade die sogenannten Geisteswissenschaften unter dem öffentlichen Zwang, ihre ‚Daseinberechtigung‘ zu begründen. Am Beispiel des Forschungsprojektes läßt sich darstellen, welche Rolle und Bedeutung der Archäologie für die Gewinnung neuer Erkenntnisse zur Geschichte einer Region zukommt. Aktuelle Bezüge ergeben sich in vielen Bereichen, in denen archäologische Untersuchungen Grundlagen liefern, z. B.
– für eine historische Rekonstruktion der Lebensverhältnisse einer Region zu einer bestimmten Zeit
– zum Verständnis heutiger Landschafts- und Siedlungsstrukturen, zu Kenntnissen über Umwelt-Änderungen, menschliche Eingriffe und deren Folgen
– zu Fragen, die die Voraussetzungen und Folgen technischer Erfindungen betreffen
– zu Fragen ökonomischer Nutzung von Gebieten.
Die Gegenwart wird verständlicher durch die Kenntnisse der sozialen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge und historischen Abläufe, die zu den heutigen Gegebenheiten geführt haben.30

Archäologische Denkmalpflege ist öffentlichkeits-intensiv. Projekte und die innerhalb der Denkmalpflege anfallenden Arbeiten geschehen im öffentlichen Raum und sind damit für jeden Interessierten sichtbar, was u. a. dazu führt, daß nach Sinn und Zweck solcher Untersuchungen gefragt wird. Hier bietet sich die Chance durch Öffentlichkeitsarbeit, die Ziele archäologischer Tätigkeit darzustellen.

Während der Laufzeit des Projektes wurden die verschiedenen Medien genutzt, um Ziele, Vorgehensweise und Teilergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen. Regelmäßige Führungen für die Bevölkerung aus der Region, aber natürlich auch für Fachkollegen zählten ebenso dazu wie beispielsweise Schautafeln in Freiburg, die über den aktuellen Sachstand informierten, Ausstellungen31, Pressemitteilungen über laufende Grabungen und eine Serie im Stader Tageblatt. Sie gaben zusätzlich Einblicke in archäologische Forschung als eine interdisziplinär arbeitende Wissenschaft, die sich längst vom Kuriositäten-Sammeln und -Ausstellen früherer Zeiten verabschiedet hat.

Die Forschungen im Stader Raum erstreckten sich insgesamt über einen Zeitraum von 15 Jahren. Zu Beginn konzentrierten sie sich auf den Geestbereich, ab 1985 begannen die ersten Testgrabungen in den Marschgebieten, die in den folgenden Jahren umfangreicher in Ritsch, generell in Kehdingen fortgeführt wurden. Magisterarbeiten und Dissertationen untersuchten Teilaspekte, die sich aus der Gesamtfragestellung ergaben. Auf Grund der sensationellen Ergebnisse wurden Konzept und Projekt später ins Alte Land und auf das Hamburger Gebiet der südlichen Elbmarschen ausgedehnt. Diese Konzentration auf die Stader und Hamburger Elbmarschen „war die Grundlage für die Weiterentwicklung der Methoden der Marschen-Archäologie und für die Erkenntnisse zu Fragen der Meeresspiegel-Entwicklung“32

6. ... und immer noch auf dem Weg ...

Zwar hörte mit der „Entpflichtung“33 die Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Universität Hamburg und die Vertretung der UNI im Denkmalrat der Hansestadt Hamburg (1990–2001) auf,34 aber die Lehr- und Forschungstätigkeit bleibt bis heute davon unberührt. Dieses Mehr an zur Verfügung stehender Zeit wird nun genutzt, um ältere Vorhaben weiter voranzubringen und neue in Angriff zu nehmen.
Einige größere Projekte sind hervorzuheben:
– Landschaftsentwicklung, Besiedlungs- u. Kulturgeschichte im Hamburger Alten Land, 1997–2003
– Untersuchungen bei Leptis Magna (Libyen) seit 2000 zu Fragen der ‚Kornkammer Roms‘ und des Untergangs der römischen Kolonie
– Untersuchungen in Axum (Äthiopien) zu Fragen der Staats-Entwicklung, den Beginn und die Ausbreitung des Christentums35
– Forschungsprojekte im Fezzan seit 1994 zu Fragen der Pleistozän- und jüngeren Umwelt- und Besiedlungsgeschichte
– Forschungen zur Seßhaftigkeit im Pleistozän
– Stadtmodell und archäologische Stadtforschung, am Beispiel Leptis Magna und Axum seit 199936
– Hangfußablagerungen als Hilfsmittel der Stratigraphie, am Beispiel Jebel Ben Ghnema, Tibesti, Wadi el Adjal, Leptis Magna, Axum, seit 1964 bis heute37
– Untersuchungen einschließlich Experimenten zu differenzierterer Sicht auf vorchristliche Kreisanlagen
– Experimente zu radiometrischen Datierungsverfahren.38

Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld betrifft die Hochschuldidaktik. Auslöser einer vertieften Beschäftigung mit dieser Thematik waren aktuelle Beobachtungen und Erfahrungen in den Seminaren. Ziel einer Universitätsausbildung der Archäologie sollte es sein, diese an den Anforderungen späterer Tätigkeiten (z. B. Denkmalpflege, Museum, Hochschule und andere Forschungseinrichtungen, Medienbereich) zu orientieren. Einer der Schwerpunkte hierbei ist es, das „Können für eine methodische Bearbeitung von Primärquellen und ... die Vorlage eines wissenschaftlichen Manuskripts“ zu trainieren.39

Die Herausgeber kennen die hochschulpädagogischen Konzepte von Helmut Ziegert: Bereits in den Anfängerseminaren werden Methoden erklärt und an Beispielen eingeübt; das bezieht sich auch auf Seminare zu archäologischen Feldforschungen, die immer mit einer mehrstündigen Grabung auf Hamburger Stadtgebiet endeten.

Im Hauptstudium werden in seinen Seminaren keine Referate angefertigt – vielmehr geht es darum, ein Thema selbständig zu erarbeiten: „Jeder Bearbeiter einer Semesterarbeit soll lernen, eine vorgegebene Fragestellung zu analysieren, eine Arbeitsgliederung zu entwerfen, eine kritische Quellen- und Informationssammlung in Karteiform durchzuführen, die Quellen mit bestimmten Methoden auszuwerten und die Ergebnisse in Manuskriptform darzustellen ...“40. Dadurch sollen die Teilnehmer an einer begrenzten Aufgabe wissenschaftliches Arbeiten lernen. Das unterscheidet sich sehr von einem Referat, bei dem Ideen und Ergebnisse anderer zusammengetragen werden.41 Interessant ist, daß beim IZHD (Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik) im WS 05 ein Seminar angeboten wurde mit dem Thema „Über das Referate(un-)wesen“42 – wie es scheint, ein immer aktuelles Thema, nicht nur in der Vor- und Frühgeschichte.
Zu diesem ganzheitlichen Ansatz in Lehre und Forschung gehören ebenso Lehrgrabungen, die seit den 70er Jahren bei verschiedenen Projekten durchgeführt wurden. Das im Proseminar „Einführung in die archäologische Feldforschung“ Gelernte konnte so an einem wissenschaftlichen Projekt angewandt und weitergehende Erfahrungen gesammelt werden. Zusätzlich wurden Examenskandidaten als örtliche Grabungsleiter eingesetzt, die unter Betreuung ein wissenschaftliches Konzept entwarfen und eigenverantwortlich Grabungen planten und durchführten mit der Möglichkeit einer späteren Publikation der Ergebnisse.43

Archäologie ist eine Wissenschaft, die auf viele Menschen interessant wirkt. So ist es nicht verwunderlich, daß in den archäologischen Disziplinen – zumindest an der Hamburger UNI – auch viele Ältere als Gasthörer und Hauptfachstudenten eingeschrieben sind. Das bietet viele Vorteile.
Diese älteren Studenten bringen häufig ein umfangreiches Wissen aus anderen Bereichen mit, das sich während eines Archäologie-Studiums nicht aneignen läßt. Da Archäologie ein Fach ist, das an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen steht, behandeln viele Fragen Bereiche, die für die Darstellung der Geschichte von Bedeutung sind und von Älteren aus ihrer Berufsperspektive und Lebenserfahrung mit großem Gewinn zu neuen Einsichten geführt werden können, so z. B. von F. Seibel über die Glasproduktion in der Antike, F. Renken über Terra-Sigillata als Grundlage der Datierung, M. Tauber über den Nachweis von Nahrungsmittelrückständen durch chemische Analysen und G. Dotzler zu Interpretationsmöglichkeiten von Ornamenten und Zeichen bei Kulturüberresten. Ältere Examenskandidaten konnten auch mit Magister- und Dissertationsthemen betraut werden, die innerhalb der archäologischen Forschung ein ‚heißes Eisen‘ darstellen und für junge Absolventen ein berufliches Abseits bedeuten könnten.

Der Anspruch der Archäologie, ein möglichst genaues Lebensbild vergangener Zeiten aufzuzeigen, führt zu einer Kooperation mit anderen Wissenschaften. Interdisziplinäre Ansätze finden sich in zahlreichen Arbeiten von Helmut Ziegert wieder. Diese Einsicht in die Bedeutung und Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit fachfremden Disziplinen und die Fähigkeit zum ‚vernetzten Denken‛ führt er auf ein eigenes Trainingsprogramm zurück. Neben einer größeren Zahl sogenannter ‚Nebenfächer‘ arbeitete er sich im Laufe der Jahre in 35 Disziplinen und Fachschwerpunkte ein durch das systematische Durcharbeiten und Durchdenken je einer Facheinführung und einer Einführung in die jeweilige Methodik. Der Vorteil ist offenkundig: die Entwicklung von Verknüpfung zur Kreativität, die Förderung der Ideenfindung und Ideenentwicklung und des interdisziplinären Denkens.

Was motiviert einen Menschen dazu, in einer Zeit, in der Politiker ständig vom wohlverdienten Ruhestand sprechen, seine Forschungstätigkeit mit Feldforschungen auf dem bisherigen sehr hohen Niveau fortzuführen? Für Helmut Ziegert ist es ein Lebensprogramm, für bestimmte Themenkomplexe historische Erkenntnisse durch Forschung zu klären, für das er „noch etwa 20 Jahre brauche“44. Er bietet ein Beispiel, das der von Personalchefs gern verbreiteten Ansicht, daß Menschen ab einer Altersgrenze aufwärts nicht mehr innovations- und leistungsfähig seien, widerspricht.

Helmut Ziegert ist ein typischer Querdenker. Ihn zeichnet seine Art, Wissenschaft zu betreiben, als denjenigen aus, der nicht in eingefahrenen Wegen denkt und forscht. Wissenschaftlicher Fortschritt, d. h. der Zuwachs von Erkenntnissen, ist nur möglich, wenn bestehende Vorstellungen, Hypothesen und Theorien immer wieder neu überdacht und überprüft werden – das bezieht sich natürlich auch auf seine eigenen Arbeiten. Es gibt kein endgültiges Wissen. Aussagen können immer nur auf Grund des momentanen Erkenntnisstandes formuliert werden. Es muß die Freiheit der Forschung bestehen, vermeintliches Wissen gegebenenfalls anzuzweifeln; wenn es diese Möglichkeit nicht gäbe, würde sich die Wissenschaft dann nicht selbst behindern und in Frage stellen?

Wer solche Auffassungen von Wissenschaft vertritt, steht früher oder später vielen gängigen Lehr- und Forschungsmeinungen kontrovers gegenüber – eben ein Querdenker.

Marlies Wendowski





Anmerkungen

1 - Motto des Einladungstextes anläßlich des 65. Geburtstages von Helmut Ziegert am 27.2.1999.

2 - E. Oppenoorth, Einführung in das Studium der neueren Geschichte, Frankfurt. a./M. 1974, S. 14.

3 - H. Ziegert, Vom Kuriositätensammeln bis zur historischen Basiswissenschaft, in: uni hh Forschung XXIX, 1990, S. 46–56. – Siehe hierzu auch H. Ziegert, Was will und wem nutzt die Archäologie?, in: Stader Jahrb. 1991/1992, 1993, 7–21.

4 - H. Ziegert, Zur Chronologie und Gruppengliederung der westlichen Hügelgräberkultur, Berlin 1963.

5 - Die biographischen Daten sind der von H. Ziegert verfaßten Vita entnommen, ergänzt durch weitergehende Interviews.

6 - H. Jahnkun, »Eggers«, in: RGA VI, 1986, S. 458 ff.

7 - G. Tromnau, Eine Dokumentation zum 80. Geburtstag von Alfred Rust am 4. Juli 1980, Neumünster 1980, S. 6 ff.

8 - Siehe hierzu A. Rust, Über Waffen- und Werkzeugtechnik des Altmenschen, Neumünster 1965. – ders., Werkzeuge des Frühmenschen in Europa, Neumünster 1971.

9 - Anwendung der Methoden z. B. R. Hachmann, Die Gliederung des Gräberfeldes Groß Romstedt, in: Arch. Geogr. Jg. 1, H. 2, 1950, S. 17–20. – ders., Das Gräberfeld von Rondsen (Rądz), Kreis Grandenz (Grudziądz) und die Chronologie der Spätlatènezeit im östlichen Mitteleuropa, in: Arch. Geogr. Jg. 2, H. 1/2, 1951, S. 79–96. – ders., Die frühe Bronzezeit im westlichen Ostseegebiet und ihre mittel- und südosteuropäischen Beziehungen. Chronologische Untersuchungen, Hamburg 1957.

10 - H. Ziegert, "Kombinations-Statistik" und "Seriation". Zu Methode und Ergebnis der Bronzezeit-Chronologie K. Goldmanns, in: Arch. Inf. 5, 1983, 21–52. – ders., Keramik und Zeit. Zur Sicherheit chronologischer Aussagen aufgrund des Vergleichs der Keramik aus archäologischen Befunden, in: W. Jürris (Hg.), Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordost-Niedersachsens (Festschr. f. B. Wachter), Lüchow 1991, 37–49. – ders., Der Aktualistische Vergleich als Grundlage archäologisch-historischer Interpretation, in: Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 35, 1994,177–198.

11 - Siehe hierzu www.frobenius-institut.de/geschichte; J. F. Thiel, Grundfragen der Ethnologie. Vorlesungen zur Einführung, Berlin 19925, S. 26.

12 - Vita und Interview Helmut Ziegert 2006.

13 - Helmut Ziegert, Gebel Ben Ghnema und Nord-Tibesti. Pleistozäne Klima- und Kulturenfolge in der zentralen Sahara, Wiesbaden 1969.

14 - Vita H. Ziegert 2006 und Interview – weitere Forschungen zur gleichen Fragestellung erfolgten in Süd-ägypten im Rahmen des SFB 69 der TU Berlin Anfang der 80er Jahre.

15 - H. Ziegert, Was will und wem nutzt die Archäologie? in: Stader Jahrbuch 1991/1992, 1993, S. 7–21.

16 - H. Ziegert, Keramik und Zeit – Zur Sicherheit chronologischer Aussagen aufgrund des Vergleichs der Keramik aus archäologischen Befunden, in: W. Jürris (Hg.), Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordost-Niedersachsens (Festschr. f. B. Wachter), Lüchow 1991, 37–49. – ders., Drochtersen-Ritsch. Zur frühgeschichtlichen Besiedlung in Südkehdingen, Stade 1992. – ders., Loess over Lebda. A prelimi-nary report of investigations 1999–2002, in: Hephaistos 19/20, 2001/2002, S. 83–96. – ders., Hangfuß-ablagerungen: Ein geomorphologisches Problem in der archäologischen Forschung, in: Hephaistos 23, 2006, 7–40. – Vgl. hierzu auch die Dissertationen von H. Hupperts über die TL-Datierung, Chr. Linger über Mittelalter-Keramik- und F. Renken über die Terra Sigillata-Datierung, deren Themen von H. Ziegert gestellt wurden.

17 - H. Ziegert, Objektorientierte und problemorientierte Forschungsansätze in der Archäologie, in: Hephaistos 2, 1980, 53–65.

18 - H. Ziegert, Objektorientierte und problemorientierte Forschungsansätze in der Archäologie, in: Hephaistos 2, 1980, S. 57 f.

19 - H. Ziegert, Objektorientierte und problemorientierte Forschungsansätze in der Archäologie, in: Hephaistos 2, 1980, S. 57 f.
Trotz des sehr provozierenden Inhalts gibt es bis heute keine Erwiderung in publizierter Form, d. h. es fand keine öffentliche Diskussion statt. Ein Fortschreiten in der Erkenntnis ist aber hauptsächlich von einem Für und Wider sachlicher Argumente abhängig; das Ignorieren oder Ablehnen ohne wissenschaftliche Begründung führt letztendlich in eine Sackgasse. Das Nachdenken über Ziele und Nutzen der Archäologie hat im Laufe der Zeit aber bei vielen Kollegen zu der Einsicht geführt, daß z. B. auch die Archäologische Denkmalpflege einen Forschungsauftrag hat.
[Die Reaktion auf den Aufsatz war sehr ambivalent: 200 Sonderdrucke wurden an Fachvertreter verschickt, 100 Kollegen antworteten. Von diesen äußerte sich die Hälfte positiv über den Inhalt; die andere Hälfte jedoch negativ bis hin zur Beschimpfung – Mitteilung H. Ziegert].

20 - „Archäologische Denkmalpflege ist grundsätzlich Forschung und Forschung ist immer problemorientiert“, Vortrag H. Ziegert, in: Aktualität der Forschungsansätze in der Archäologie. 09.229 Examens-/DoktorandInnenseminar SS 2004 (Doz. H. Ziegert).

21 - Denkmalpflege als ein kulturpolitischer Schwerpunkt im Landkreis Stade, in: (Hg.) Landkreis Stade, "Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum" Ein interdisziplinäres Forschungs-projekt. Die Untersuchungen der Jahre 1983–1984 in Hammah und Groß Sterneberg, Stade 1986, S. 9.

22 - K. Frerichs, Zwei Ziele, ein Programm. Die Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege, in: (Hg.) Landkreis Stade, Schützen – Pflegen – Erforschen. Archäologische Denkmale auf der Geest und in der Marsch (mit einem Beitrag von H. Ziegert zu den Stader Elbmarschen), Stade 1990, S. 4–5. –
Ferner J. Reichstein, der Forschung als Ziel der archäologischen Denkmalpflege sieht: J. Reichstein, Forschung: Ziel der Archäologischen Denkmalpflege? in: Archäologische Denkmalpflege und Forschung (Kolloquium Jahrestagung Verband der Landesarchäologen), hrsg. v. Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar 1993, 15–21, bes. S. 21.

23 - D. Planck, Bodendenkmalpflege und Forschung – Synonyme oder Gegensätze?, in: Archäologische Denkmalpflege und Forschung (Kolloquium Jahrestagung Verband der Landesarchäologen), hrsg. v. Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar 1993, S. 11.

24 - K. Frerichs, H. Ziegert, "Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum" Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in: (Hg.) Landkreis Stade, "Landschaftsentwicklung ...", Stade 1986, S. 14

25 - Denkmalpflege als ein kulturpolitischer Schwerpunkt im Landkreis Stade, in: (Hg.) Landkreis Stade, »Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum", Stade 1986, S. 9.

26 - Mit der personellen Neubesetzung der Kreisarchäologie war es nicht möglich, das Projekt in dem Sinne weiter fortzuführen. 1997 wurde es eingestellt.

27 - K. Frerichs, H. Ziegert, "Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum", in: (Hg.), Landkreis Stade, Landschaftsentwicklung ..., Stade 1986, S. 15.

28 - Siehe hierzu K. Frerichs, H. Ziegert, "Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum", in: (Hg.), Landkreis Stade, Landschaftsentwicklung ..., Stade 1986. – H. Ziegert, Drochtersen-Ritsch. Zur frühgeschichtlichen Besiedlung in Südkehdingen, Stade 1992. – M. Wendowski, Vom Einzelhof zum Reihendorf, Jork 1994. – dies., Nordkehdingen im Spiegel archäologischer Forschungen, in: hrsg. v. Flecken Freiburg, Nordkehdingen. Tradition und Geschichte, Freiburg 1998, S. 143–222.

29 - Siehe Punkt 6 – Hochschuldidaktik.

30 - Ausführlich hierzu in H. Ziegert, Was will und wem nutzt die Archäologie? in: Stader Jahrbuch 1991/1992, 1993, S. 14 ff.

31 - Es war geplant, Ziele, methodischen Ansatz und Ergebnisse des Projektes in Drochtersen als Ausstellung zu präsentieren. Dafür wurde in einem Seminar mit Studenten ein Konzept erarbeitet. Aus finanziellen Gründen wurde dieses Vorhaben jedoch nicht realisiert.

32 - Vita Helmut Ziegert 2006.

33 - Entspricht der früheren Emeritierung.

34 - Geschäftsführender Direktor des Archäologischen Instituts: 1978–1981, 1997–1999; als Sprecher des Fachbereiches: 1974–1977; als Mitglied des Fachbereichsrates und in dessen Ausschüssen während der gesamten Dienstzeit.

35 - Beitrag der Herausgeberin in diesem Band.

36 - H. Ziegert, Preliminary report on the Hamburg Archaeological Mission to Axum, in: Ann. d’Éthiopie XVII, 2001, S. 26 ff.

37 - H. Ziegert, Hangfußablagerungen: Ein geomorphologisches Phänomen in der archäologischen Forschung, in: Hephaistos 23, 2005, 7 ff.

38 - Vita und Interview H. Ziegert.

39 - H. Ziegert, Hochschuldidaktische Erfahrungen im Studiengang "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie", Manuskript Hamburg 2006, S. 4.

40 - Arbeitshinweise, die bei jedem seiner Hauptseminare verteilt wurden; vgl. auch H. Ziegert, Wissenschaftliche Arbeitstechniken in den Kulturwissenschaften, München 1986.

41 - H. Ziegert, Hochschuldidaktische Erfahrungen im Studiengang "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie", Manuskript Hamburg 2006, S. 4.

42 - WS 05 68.012: Lehren lernen: Über das Referate(un-)wesen in Seminaren, Teilmodul: M 3.1 Lehre, Didaktik und Unterrichtsmethoden (Dozentin M. Bülow-Schramm).

43 - Siehe hierzu die Beiträge zu den einzelnen Fundplätzen, in: K. Frerichs, H. Ziegert, "Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Stader Raum", in: (Hg.), Landkreis Stade, Landschaftsentwicklung ..., Stade 1986. – M. Wendowski, Nordkehdingen im Spiegel archäologischer Forschungen, in: hrsg. v. Flecken Freiburg, Nordkehdingen. Tradition und Geschichte, Freiburg 1998, S. 143–222 (darin weitere Hinweise auf zur Zeit noch unpubl. Manuskripte der örtlichen Grabungsleitungen).

44 - Interview H. Ziegert.

 

 

Home / Research Projects

Last modified: May 11th, 2010

Button Permanent Settlement

Button Axum

Research Projects

In this section you will find some information on Helmut Ziegert's current main projects.

Please choose from the menu above.

 

 

Home / Research Projects / Permanent Settlement of Pleistocene Societies

Last modified: May 9th, 2012

 

Contents

[Synoptic Monograph]
“Permanent Settlement of Pleistocene Societies”
Forthcoming Monographs
Further Reading

 

Permanent Settlement of Pleistocene Societies
The Project

by

Helmut Ziegert

Human beings are mammals in their biological life, but basically different from all animals in their mental capacity and behaviour. What is the reason? And where and when can we locate and establish “man” as such a specific creature?

To find an answer we can go two ways:

  1. The investigation of actual similarities and differences between “humans” and “animals”, and
  2. of the early history of hominids and their behaviour to find the earliest proof for the existence of real “humans”.
  3. As a third step we can try to explain these differences in a theory of human origin.

1.

In actual comparison of humans with animals we can find capacities and behaviour based on our mental sphere which we can exclude for animals:

the “self”-consciousness (“I” and my body),
the classification of all perceptions and observations,
their naming and description in language,
the construction and formulation of models,
imagination and production of specific types of “tools” (e.g. knife, saw, scraper) for fabricating specific types of “utensils” (e.g. spear, spit)
[animals take objects from their environment, partly modifying by physical abilities and activity — breaking a stick, biting, or shedding off leaves — and use them as “utensils” to optimize their hands and lengthen their arms],
making fire and use for burning, heating and light,
exchange of goods (trade) with value-systems,
clothing as an environmental adaptation,
etc.

2.

Remains of cultural behaviour reflected a permanent settlement in villages even in Early Pleistocene times, in contradiction to the assumption of a “Neolithic Revolution” to settlement and farming in the Near East 10,000 years ago.

This problem was concentrated in the research-project “Permanent Settlement of Pleistocene Societies” with fieldwork in Fezzan (Libya) with investigations at village-sites at lake shores of Middle Acheulian (c. 400,000
ys.), and at the 2nd Lake Fezzan of Final Acheulian (c. 200,000ys.), both of Homo erectus groups at the site Budrinna; and at a village-site at a river-bank in Ethiopia: Melka Kunture-‘Weraba’ River Awash North, a site under volcanic-tuff of Final Acheulian times (c. 200,000ys.).
The detailed investigations at the Fezzan-site Budrinna in Wadi el Adjal from Middle Acheulian times shew different activity zones of the village [cf. Reports 2007, 2008, 2009]:

lake-fishing mainly by woman (handaxes);
village working place for women with many blunted handaxes as waste;
hearths for heating stones;
cooking with heated stones in water-baskets (or skins), with precipitation on the ground-mat;
huts with mats on the ground, every 10cm in the profile a new hut covered by slope deposits;
sanitary zone: pits with a hole in the cover, water basket for washing beside;
offering place with organic deposits in a wide pit (dissolved by acid groundwater) and a stone plate above the surface, orientation to East; covered by slope deposits, and renewed for an upper surface level by a 2nd offering place to East;
stone artefact fabrication zone at the foot of the escarpment, with 2,20m high waste material of quartzitic sandstone;
hunters’ butchering place on top of the escarpment; bones not preserved on the rock-plateau, but stone-tools of the types of “Heidelberg-Industry” [Alfred Rust]: nosescrapers (left and right), etc., as at other hunting-restplaces, obviously the specific tools of men. —
Parallel to the N–S-settlement functional zones, c. 150 to 250m to West and about 400m from the lake shore in N to the foot of the escarpment: a cemetery with W–E-grave shafts, covered by a stone hill c. 80cm high and c. 180cm at the base. The lower skeletons are dissolved by acid groundwater, fragments from older graves covered by slope deposits and touched by new shaft excavation, refilled, are preserved in the upper part of the shaft-filling (graves 1, 44, 29).
Number of the graves from the late phase: more than 120 (top of the grave-hills visible on the actual surface); the complete cemetery may comprise about 1000 graves from some thousand years.
Fenced fields for farming with small terraces at the fences in the slope deposits could not be identified till now. But the vegetation at the lake shore should have included date palm trees, spread along the shores from the Nile valley to West, by the activities of birds (as today at the Mandara lakes in the Oubari-Sands). The palm trees and other food plants beside fish and hunted bag must have been a sufficient base for nutrition.

The functional zones of a Pleistocene village as identified at Budrinna seem to be the same at other sites worldwide, they could be found in problem-orientated research using a village-model and continuing the fieldwork under this aspect.
Samples of this kind are e.g. the sites:

Solana and Quipar (SE-Spain, Early Pleistocene): cooking with heated stones;
Gesher Benot Ya’aqov (Israel, Early Pleistocene): hearth for heating stones;
Beeches Pit (GB, c. 400,000ys.): cooking with heated stones;
Choukoutien (China, c. 400,000ys.): cemetery (the other functional village-zones could be found under slope deposits down to the river);
Bilzingsleben (Thuringia, Germany, c. 400,000ys.): stone artefact fabrication, butchering place (the other functional zones of the village could be found under slope deposits down to the river: “Talaue”);
Les Eyzies-‘Abri Pataud’ (France, c. 400,000ys) cooking with heated stones;
Nassenfels-‘Speckberg’ (Bavaria, Germany, c. 400,000ys.): village-working place;
Flores (Indonesia, up to 18,000ys): cemetery.

3.

From the knowledge of both fields of investigation — the comparison of recent humans and animals (1.), and the history of human behaviour in Pleistocene (2.) we can explain the fundamental differences in a “Mental Evolution Theory” [H.Z. 1964, 2007]: The origin of “man” is based on a dominant mutation to “self”-consciousness (“I” and my “body”) in a prehuman group, with the effect mentioned in field 1, the actual comparison and mental differences.

According to the fossil record of prehumans it seems to be Africa South of the Sahara as the space of “human”-origin, and that humans with high mental capacity and developed technology for a better adaptation to different environments migrated all over the world, forced by overpopulation after the first generations and till today.

 

[Synoptic monograph]

“Permanent Settlement of Pleistocene Societies”

by

Helmut Ziegert

Contents

  1. Preface
  2. Introduction
    1. The topics
    2. Limits of research
    3. Research history
    4. Sources, spreading and critics
    5. The methods involved
  3. The Evolution of Man
    1. The biological — gradual step-by-step — evolution theory [Ch. R. Darwin, 1871] with different factors
      1. Uprising walking and manipulation with hands
      2. A specific body size over c. 140cm
      3. Brain size over ca. 800cm3
      4. Reduction of body-hair
    2. The “mammal-man-transition-field” [G. Heberer, ...]
    3. The unilinear evolution of man theory
      1. “Homo sapiens” — all recent humans, excluding skeleton-features
      2. The “Out of Africa-Theory” [R. R. von Zieten, Diss 1973]
      3. The “tree of modern humans” — mtDNA and classification
    4. The multilinear evolution of man theory
      1. The origin of man in Africa
      2. “Homo erectus”
      3. skeleton-features and reconstruction
        in time
        migration
        cultural behaviour
      4. The modern ‘races’
    5. Palaeolithic “Cultures”

§  Typology and stratigraphy

§  Settlement behaviour: previous assumptions

§  The “hunter-gatherers” today

                The “Mental Evolution Theory” [H.Z. 1964, 2007]

                The definition of “man”

0.   “Man” is a mammal with self-consciousness —

1.   “body and mind” / “body and I”
(“Körper und Geist” / “mein Körper und Ich”)

                The origin of “man”:

 .     How? — The dominant mutation to self-consciousness

a.    Where? Africa South of the Sahara

b.    When? — c. 1,5 million years

c.    The origin of “man” in religions: mutation or creation?

                Early traces of “man”

 .     Body remains: skeletons

a.    Tools and utensils

b.    Behaviour / “culture” remains: Hypothesis and check

                Migrations and settlement of the world

§  Social behaviour and demography

                Cultural Behaviour: The dynamic-historical interpretation

                Culture model for Pleistocene societies

                Permanent Settlement of Pleistocene Societies: villages with different functional zones

                Case studies:

§  Solana and Quipar (SE Spain, Early Pleistocene): Cooking with heated stone;

§  Gesher Benot Ya’aqov (Israel, Early Pleistocene): hearth for heating stones;

§  Torralba (Spain, ...);

§  Nizza-‘Terra Amata’ (Italy, ...);

§  Beeches Pit (GB, c. 400,000ys.): cooking with heated stones;

§  Choukoutien (China, c. 400,000ys.): cemetery (the other functional village-zones could be found under slope deposits down to the river);

§  Bilzingsleben (Thüringen, Germany; c. 400,000 ys.): stone artefact fabrication and butchering place (the other functional zones of the village cold be found under slope deposits down to the river: “Talaue”);

§  Les Eyzies-‘Abri Pataud’ (France, c. 400,000ys.): cooking with heated stones;

§  Nassenfels-‘Speckberg’ (Bavaria, Germany, c. 400,000ys.): village-working place;

§  Flores (Indonesia, up to 18,000ys.): cemetery;

§  Budrinna (Fezzan, Libya, c. 400,000ys. and 200,000ys): several functional zones [cf. VI.2]);

§  Jebel Ben Ghnema, site 106 (Fezzan, Libya, c. 200,000ys.): village-working place;

§  Bir Zafzaf (Egypt, c. 200,000ys.): village-working place;

§  Melka Kunture-‘Garba’ I and -‘Weraba’ (Ethiopia, c. 200,000ys.): village-working place;

§  Jebel Ben Ghnema, site 21 (Fezzan, Libya, c. 30,000ys.): village-working place;

§  El Fogha- ‘White Lake Ižderiá’ (Fezzan, Libya, c. 8,000ys.): several functional zones.

                Budrinna in Wadi el Adjal (Fezzan, Libya)

                Pleistocene lakes and environment

 .     The Tertiary desert and local environment

a.    Pluvials and Subpluvials

b.    The first lake in Wadi el Adjal

c.    The second lake in Fezzan

d.   The third Northern Pluvial

                Budrinna: The Old Acheulian village

 .     Fishing in shallow water by women

a.    The village working place for women

b.    Hearths for heating cooking stones

c.    Cooking with heated stones in baskets

d.   Huts with mats

e.    Sanitary zone with toilet-pits and water in baskets

f.     Farming area in fenced fields?

g.   Gathering ground

h.   Offering place

i.     Stone flaking place for tools

j.     Butchering place for hunted prey by men

k.    Cemetery

                Old Acheulian villages in Wadi el Adjal

                Budrinna: The Late Acheulian settlement

 .     Hut remains

a.    The quarries

b.    The stone artifacts

                Late Acheulian settlement in Wadi el Adjal

                ‘Aterian’ settlement in Fezzan

                Permanent Settlement and “Neolithic Revolution”

                The “Neolithic Revolution” [G. Childe, 1936]

 .     The Evolution Theory [Ch. R. Darwin] and “Cultural Evolution”

a.    Wheat and barley in the Near East

1.   Wild cereals and gathering

2.   Farming and village settlement

b.    The other continents

0.   Africa and (Durrha / Duhon) millet

1.   South Asia and rice

2.   America and maize

                The “Mesolithic” Culture Period?

                Permanent Settlement of Pleistocene Societies

 .     The village settlement and hunter’s restplaces

a.    The economy and the gender-aspect

0.   Fishing

1.   Gathering

2.   Farming (?)

3.   Hunting

                The human being in world history

                “Man” in the Biological Evolution

                “Man” by Mental Evolution to Self-Consciousness and its effects

 .     The dominant mutation

a.    The effects

                                                      .        “I” and my surrounding: nature, family, group, mankind

                                                     i.        Abstract thinking: cause / effect

                                                    ii.        “I” in history: where coming from / life / death

                                                   iii.        Religion: faith, conception of the world, cult, ritual places

                                                  iv.        Historic thinking and historic tradition

                                                    v.        Language and communication

                The consequences for modern Religions

                The ‘Genesis’ for the Jews

                The questions for the origin in Christian churches

                Islam and the first humans

                Summary

                Conclusion

                References

 

Forthcoming monographs:

(“Archaeology as History” series, eds. Marlies Wendowski – Helmut Ziegert)

Helmut Ziegert with contributions by Dirk Siebers and Rainer Michl

El Fogha-White Lake Ižderiá (Fezzan, Libya)

Helmut Ziegert (ed.)

Budrinna in Wadi el Adjal (Fezzan, Libya)— Pleistocene Lake Dwellers

Helmut Ziegert (ed.)

Wadi ash Shati (Fezzan, Libya)— Pleistocene Lake Dwellers

Helmut Ziegert (ed.)

Melka Kunture–River Awash North: The Final Acheulian village

 

Further Reading:

Helmut Ziegert

The Mental Evolution Theory  

Hamburg : Online Publication, January 29th, 2013 / February 18th, 2013.

[PDF — opens in a new window (88 kb)]

Helmut Ziegert

Report of HAMA 2011 to Melka Kunture-‘Weraba’, north of River Awash

Hamburg : Online Publication, July 2012.

[[PDF — opens in a new window (2 401 kb)]

Helmut Ziegert

The Origin of Man — Two Conceptions

Hamburg : Online Publication, February 22nd, 2012.
(revised October 22nd, 2012)

[PDF — opens in a new window (91 kb)]

Helmut Ziegert

Adam kam aus Afrika — aber wie?

Hamburg : Online Publikation, 18. Mai 2011.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (4 590 kb)]

Überarbeitete und erweiterte Fassung des Vortrags vom 10. Juni 2010, inhaltlich identisch mit der Publikation in: Hephaistos 27, 2010 (erschienen 2011), S. 139—193
A reworked and enhanced version of the lecture given June 10th, 2010, as to content identical to the publication in:
Hephaistos 27, 2010 (published 2011), p. 139—193

Stellungnahmen im Rahmen der Diskussion:
Statements given in the course of the discussion:

"Adam kam aus Afrika": Antwort auf einen Brief 1
07.
September 2010

"Adam kam aus Afrika": Antwort an Zweifler
10.
Mai 2011

"Adam kam aus Afrika": Antwort auf einen Brief 2
31.
August 2011

Robert R. von Zieten, Glynn M. von Zieten, Ilona Johannsen and Helmut Ziegert

Budrinna Homo erectus Grave 29 — Anthropology and Archaeology

Hamburg : Online Publication, February 2011.

[PDF — opens in a new window (796 kb)]

Rahlf Hansen und Christine Rink

Astronomie vor 400.000 Jahren

Hamburg : Online-Publikation, 20. Juli 2009.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (302 kb)]

Helmut Ziegert

Ausgrabungen in Budrinna 2008

Presse Information, Oktober 2008

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (3 623 kb)]

Helmut Ziegert

Excavations at Budrinna 2008

Press Information, October 2008

[PDF — opens in a new window (3 619 kb)]

Robert R. von Zieten

A Preliminary Chemical and Morphological Analysis of Three Bone Pieces from the Site of Budrinna in Libya

Hamburg : Online Publication, 2008.

[PDF — opens in a new window (225 kb)]

Helmut Ziegert

Report of the Hamburg Archaeological Mission to Budrinna (Fezzan, Libya), 15.09.2007—04.11.2007

Hamburg : Online Publication, 2007.

[PDF — opens in a new window (3,595 kb)]

Jerome M. Eisenberg, Sean Kingsley and Mark Merrony

A New Dawn for Humanity — Lower Palaeolithic Village Life in Libya and Ethiopia

in:

Minerva — The International Review of Ancient Art and Archaeology, Vol.18, No.4 (2007), pp.2—3 and 8—9.

[PDF — opens in a new window (298 kb)]

A hardcopy is available at the Homepage of Minerva Magazine.

Helmut Ziegert

Brief an C. Pasda betreffend Bilzingsleben

Ein Brief an C. Pasda vom 14.Mai 2007 mögliche Grabungen in Bilzingsleben betreffend.

[PDF — opens in a new window (37 kb)]

Helmut Ziegert

Brief an C. Pasda betreffend Bilzingsleben

Ein Brief an C. Pasda vom 02.April 2007 mögliche Grabungen in Bilzingsleben betreffend.

[PDF — opens in a new window (561 kb)]

Helmut Ziegert

Letter to M. Piperno regarding Melka Kunture

A letter written to M. Piperno regarding excavations in Melka Kunture, dated April 7th, 2006.

[PDF — opens in a new window (772 kb)]

Helmut Ziegert

Acheulian settlements at Lake Fezzan, Libya

in:

Libya antiqua — Annual of the Department of Antiquities of Libya N.S. No.4, 1998 (2000), p.254—259 + pl.75—77.

Arabic translation pp. 66—71; References p. 72.

Helmut Ziegert

Prähistorische Umweltanpassung im Sahel-Raum

in:

Harald Schlüter (Red.): Klima - Umwelt - Gesellschaft — ein interdisziplinäres Seminar der Universität Hamburg am 16./17. November 1995 im Haus Rissen.
Hamburg : Universität, 1996; S.
63—69.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (497 kb)]

Friedhelm Thiedig und Helmut Ziegert

Neue Lebensbilder des Menschen an altsteinzeitlichen Saharaseen

in:

Uni hh Forschung Nr.30 (1995), S.7—15.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (1 836 kb)]

Helmut Ziegert

Vom Ursprung des Menschen: Christlicher Glaube und Naturwissenschaften

Festvortrag beim Josephiner-Fest in Hildesheim am 25. September 1982 (als Manuskript verbreitet).

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (348 kb)]

Helmut Ziegert

Die altsteinzeitlichen Kulturen in der Sahara

in:

Petar Stehli (Redaktion): Sahara — 10 000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Köln : Greven & Bechtold, 1978; S.35—47.

Helmut Ziegert

The Palaeolithic of Wadi el Adjal, Fezzan (Libyan Arab Republic)

in:

Berhanou Abebe, Jean Chavaillon and John E.G. Sutton (Editors): Proceedings of the Panafrican Congress of Prehistory and Quaternary Studies, VIIth Session, 1971.
Addis Ababa : Ministry of Culture, 1976; p.x—y.

Helmut Ziegert

Gebel Ben Ghnema und Nord-Tibesti. Pleistozäne Klima- und Kulturenfolge in der zentralen Sahara

Wiesbaden : Steiner, 1969 (Habilitationsschrift).

Helmut Ziegert

Zur Pleistozängliederung in der zentralen Sahara

in:

Jan Filip (Herausgeber): Actes du VIIe Congrès international des sciences préhistoriques et protohistoriques, Prague, 21—27 août 1966, Vol.I.
Prag 1970; S.
252—254.

Helmut Ziegert

Zur psychischen Evolution des Menschen

in:

Eike Haberland u.a. (Hrsg.): Festschrift für Adolf E. Jensen Bd.II.
München : Renner, 1964; S.
815—842.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (461 kb)]

 

 

Home / Research Projects / History of Axum

Last modified: January 29th, 2013

 

Contents

[Synoptic Monograph]
“Axum — Environment, Settlement and History”
Forthcoming Monographs
Further Reading

 

Axum-Project: The Topics

[HAMA 1999—2010]

by

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Archaeology is history — or it is nothing!

Archaeology is a historical discipline, starting — as each investigation in all sciences — with questions, opening up all sources including especially the material remains of past environments and cultural behaviour — the ‘finds’ and ‘findings’ [O. Montelius, 1903] — by problem-orientated scientific excavations, and continuing the historical research with methodological investigations. The target and result of this research of archaeologists as historians is historical knowledge in the wide range of reconstruction of past environments and human behaviour, problem-orientated and not claim-restricted in digging holes by technicians to find some objects only. In this research, directed by questions and methods, our work is interdisciplinary — the work of the archaeologist itself and his cooperation with other sciences.

One additional part in our endeavours beside the historical research must be the development of concepts and methods of archaeological science, and to control our methods by tests for better understanding and a higher grade of truth in our results and knowledge, cf. 14C-contamination / -dating in volcanic areas.

By this kind of problem-orientated archaeological-historical research in Axum, concentrated on the time and topics of the beginning of the Ethiopian Orthodox Church and of the developing Ethiopian State, and expanded to the Jewish State Ethiopia beginning in the 10th century B.C., it was possible to get new historical results in a wide field of open questions.

 

[Synoptic monograph]

“Axum — Environment, Settlement and History”

by

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Contents

  1. Introduction
    1. The topics
    2. The limits of research
    3. The research history
    4. The source material and its criticism
    5. The methods involved: The “City-Model”, stratigraphy, closed finds (associations), dating methods, remains and written sources in history; the oral traditions
  2. The environments in history
    1. The topography Plio-Pleistocene and recent: hills, plateaus, slopes, plains and rivers
    2. The geology: basement and volcanoes
    3. The climate: conditions (wind, temperature, rain and moisture) and climate change
    4. The slope deposits
      1. The origin of the sediments
      2. Stratigraphy of slope deposits and settlement remains
    5. Drainage and erosion
    6. The groundwater
    7. Flora
    8. Fauna
    9. Environment-man-relations
  3. Chronological investigations
  4. The Pre-Axum settlement and native traditions
  5. The Axum Capital
    1. The beginnings
    2. The private city: buildings and structure
    3. Castles and palaces: architecture and function
      1. Axum- 'Dungur' I. [HAMA 2008]
      2. Axum- 'Berik Audi' [HAMA 2000]
      3. Axum- 'W Church Plain' [H. de Contenson]
      4. Axum- 'Old City' [DAE 1906; HAMA]
      5. Axum- 'Dungur' II [F. Anfray]
    4. The temples, churches and coronation area
    5. The cemeteries and stelae
      1. The stelae field
      2. The Kaleb-grave
      3. The Gabra Masqal-grave
    6. The economy
      1. resources: water, wood, nutrition, cloth, paper, stone, iron, copper and bronze, gold and silver
      2. agriculture: terrace-farming and pasture (the Indian elephant, Zebu-cattle-introduction, horse, camel, donkey, goat, sheep)
      3. handicraft and techniques: metals, glass, pottery, stone, weights and measures
      4. markets and distribution
      5. trade goods and routes
      6. the currencies
      7. the garbage places
    7. The religions and sacred buildings
      1. Axum-‘Dungur’ I: The altar and offerings
      2. Axum-‘Church Plain’: The Temples
      3. The baptistery on Terer Hill
      4. Axum-‘Dungur’ II: The Calf-offerings
    8. Sociology
    9. Education and qualifications
    10. Healing and hospitals
    11. Public services and the army
    12. The political organisation and government of the state
    13. Languages and inscriptions
    14. Communication
    15. The capital and surroundings
    16. Foreign relations
    17. Native developments and acculturation
  6. The final stages of Axum Capital
    1. The environment and man-environment-relations
      1. The climate
      2. The water supply
      3. Populations and resources
    2. The political situation
    3. The city
    4. The Christian mission and the religious Capital
  7. The transfer to the Capital
  8. The post-capital city of Axum
  9. The continuity of culture and state in Ethiopia
  10. Summary
  11. Literature

 

Forthcoming monographs:

(“Archaeology as History” series, eds. Marlies Wendowski – Helmut Ziegert)

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Die Königin von Saba und die Geschichte Axums

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Axum-‘Berik Audi’. The Ezana Palace

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Axum – The Kaleb Grave

Henri de Contenson

Axum-‘Church Area’. The Early Christian Palaces

 

Further Reading:

Francis Anfray and Eric Godet

Le site de Dongour (Axum, Ethiopie) — Recherches archéologiques [Preview]

Hamburg : Books on Demand, 2012
(Archaeology as History No.
3)
[ISBN-10: 3848223678 / ISBN-13: 978-3848223671]

[PDF — opens in a new window (1 876 kb)]

Available as a hardcopy or ebook at Books on Demand or at many book shops.

Dirk Siebers, Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Report of HAMA 2011 to Axum – 'Kaleb', site 25

Hamburg : Online Publication, February 2012.

[PDF — opens in a new window (531 kb)]

Rahlf Hansen und Christine Rink

Astronomische Ausrichtungen

Hamburg : Online-Publikation, 13. Juli 2009.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (302 kb)]

Helmut Ziegert und Alexander Kluge

Der Palast der Königin von Saba — Der Archäologe Prof. Dr. Helmut Ziegert über seine überraschenden Entdeckungen in Äthiopien (TV-Interview mit Alexander Kluge)

dctp; Sendedatum: 30.11.2008, 0:30 Uhr, Sat1.

Helmut Ziegert

Axum-Projekt 2008 — Abstimmung über die Wahrheit
(Antwort auf die Stellungnahme von S. Uhlig)

Hamburg : Online Publikation, 23. Juli 2008.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (266 kb)]

Helmut Ziegert

Axum-Project 2008 — Vote on Truth
(Response to the statement of S. Uhlig)

Hamburg : Online Publication, July 23rd, 2008.

[PDF — opens in a new window (266 kb)]

Helmut Ziegert

E. Littmann in Axum 1906: A Focal Point and Start for the Archaeological-Historical Research on an Ancient Capital

Hamburg : Online Publication, 2008.

[PDF — opens in a new window (283 kb)]

Helmut Ziegert

Forscher der Universität Hamburg entdecken Palast der Königin von Saba

Presse Informationen (ergänzte Version der Pressemitteilung 48/08, Universität Hamburg, 7. Mai 2008)

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (2.803 kb)]

Helmut Ziegert

Researchers at the University of Hamburg discover the palace of the Queen of Sheba

Press Information (enhanced Version of the Press Release 48/08, University of Hamburg, May 7th, 2008)

[PDF — opens in a new window (2,817 kb)]

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Statebuilding and Christianity in Axum

in:

Siegbert Uhlig (ed.): Proceedings of the XVth International Conference of Ethiopian Studies, Hamburg July 20—25, 2003.
Wiesbaden : Harrassowitz, 2006; p.387—396.

Helmut Ziegert

Aksum — Quarries and Copper Processing

in:

Siegbert Uhlig (ed.): Proceedings of the XVth International Conference of Ethiopian Studies, Hamburg July 20—25, 2003.
Wiesbaden : Harrassowitz, 2006; p.89—99.

Marlies Wendowski, Helmut Ziegert, Denis Nosnitzin und Siegbert Uhlig

Eine Grabbeigabe aus Aksum (Berit Awdi)

in:

Aethiopica Nr.4, (2001), S.191—194.

Marlies Wendowski and Helmut Ziegert

Aksum at the Transition to Christianity

in:

Annales d'Éthiopie No.19, (2003), p.215—230.

[Online at www.persee.fr — opens in a new window.]

Helmut Ziegert

David W. Phillipson: Archeology at Askum, Ethiopia, 1993-7

in:

Annales d'Éthiopie No.17, (2001), p.393—394.

[Online at www.persee.fr — opens in a new window.]

Helmut Ziegert

Preliminary Report of the Hamburg Archaeological Mission to Axum (HAMA)

in:

Annales d'Éthiopie No.17, (2001), p.25—33.

[Online at www.persee.fr — opens in a new window.]

 

 

 

Home / Publications

Last modified: April 29th, 2009

Button Publications (HZ)

Button Publications (Other Authors)

Publications

In this section you will find a list of publications for further information. Some are provided as full texts that you may view or download as pdf. To access these pdfs you will need the free Adobe Acrobat Reader (v7.0 or higher).

Publications by Helmut Ziegert contains all of his online publications and a selected list of his earlier works, some of which have already been converted into pdf. The number of full texts will increase gradually. Press information, online responses, etc. regarding the Axum or Permanent Settlement Project can be found in the section Research Projects. You might also be interested in the various thoughts published under Ideas and Notes.

Since this website is a platform not only for Helmut Ziegert's but also for other authors' publications you may want to take a look at Publications by Other Authors. Here you will find articles and books by Klaus Frerichs and Marlies Wendowski, Robert von Zieten and others.

 

Please choose from the menu above.

 

Home / Publications / Publications by Helmut Ziegert

Last modified: March 13th, 2013

Publications by Helmut Ziegert

Report of HAMA 2011 to Melka Kunture-‘Weraba’, north of River Awash

Hamburg : Online Publication, July 2012.

[PDF — opens in a new window (2 401 kb)]

Report of HAMA 2011 to Axum – 'Kaleb', site 25
with Dirk Siebers and Marlies Wendowski

Hamburg : Online Publication, February 2012.

[PDF — opens in a new window (531 kb)]

The Origin of Man — Two Conceptions

Hamburg : Online Publication, February 22nd, 2012.
(revised December 3rd, 2012)

[PDF — opens in a new window (89 kb)]

Adam kam aus Afrika — aber wie?

Hamburg : Online Publikation, 18. Mai 2011.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (4 590 kb)]

Überarbeitete und erweiterte Fassung des Vortrags vom 10. Juni 2010, inhaltlich identisch mit der Publikation in: Hephaistos 27, 2010 (erschienen 2011), S. 139—193
A reworked and enhanced version of the lecture given June 10th, 2010, as to content identical to the publication in:
Hephaistos 27, 2010 (published 2011), p. 139—193

Budrinna Homo erectus Grave 29 — Anthropology and Archaeology
with Robert R. von Zieten, Glynn M. von Zieten and Ilona Johannsen

Hamburg : Online Publication, February 2011.

[PDF — opens in a new window (796 kb)]

Archäologie im Landkreis Stade — ein Rückblick

Hamburg : Online Publikation, 29. Dezember 2010.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (226 kb)]

14C-Dating and Volcanism

Hamburg : Online Publication, April 2nd, 2009.

[PDF — opens in a new window (306 kb)]

Interdisziplinäres Denken

Hamburg : Online-Publikation, 02. Dezember 2008.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (155 kb)]

Der Palast der Königin von Saba — Der Archäologe Prof. Dr. Helmut Ziegert über seine überraschenden Entdeckungen in Äthiopien (TV-Interview mit Alexander Kluge)

dctp; Sendedatum: 30.11.2008, 0:30 Uhr, Sat1.

[Für weitere Informationen siehe Ideas and Notes / DVD "Der Palast der Königin von Saba"

E. Littmann in Axum 1906: A Focal Point and Start for the Archaeological-Historical Research on an Ancient Capital

Hamburg : Online Publication, 2008.

[PDF — opens in a new window (283 kb)]

Report of the Hamburg Archaeological Mission to Budrinna (Fezzan, Libya), 15.09.2007—04.11.2007

Hamburg : Online Publication, 2007.

[PDF — opens in a new window (3,595 kb)]

See also R. R. von Zieten: A Preliminary Chemical and Morphological Analysis....

A New Dawn for Humanity — Lower Palaeolithic Village Life in Libya and Ethiopia

in:

Minerva — The International Review of Ancient Art and Archaeology, Vol.18, No.4 (2007), pp.2—3 and 8—9.

[PDF — opens in a new window (298 kb)]

A hardcopy is available at the Homepage of Minerva Magazine.

Hochschuldidaktische Erfahrungen im Studiengang 'Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie'

Hamburg : Online-Publikation, 2006.

Ursprünglich veröffentlicht auf www.izhd.uni-hamburg.de/ziegert.html, per 17.02.2009 aber offenbar nicht mehr erreichbar.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (263 kb)]

Aksum — Quarries and Copper Processing

in:

Siegbert Uhlig (ed.): Proceedings of the XVth International Conference of Ethiopian Studies, Hamburg July 20—25, 2003.
Wiesbaden : Harrassowitz, 2006; p.89—99.

The Wadi Lebda Roman Villa, Libya [with Marlies Wendowski]

in:

Minerva — The International Review of Ancient Art and Archaeology, Vol.16, No.6 (2005), pp.33—34.

[PDF — opens in a new window (2,311 kb)]

A hardcopy is available at the Homepage of Minerva Magazine.

Hangfußablagerungen — Ein geomorphologisches Phänomen in der archäologischen Forschung

in:

Hephaistos — Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete Nr.23 (2005), S.7—40.

Orientierungsstrategien und Forschung (Interview mit H. Peithmann)

in:

Heidrun Peithmann (Hrsg.): Internationale Hamburger: Interviews — Aspekte interkulturellen Zusammenlebens.
Düsseldorf : Setzkasten 2004, S.
89—99.

Aksum at the Transition to Christianity [with Marlies Wendowski]

in:

Annales d'Éthiopie No.19, (2003), p.215—230.

[Online at www.persee.fr — opens in a new window.]

Archaeology as History — A Track into the Past

Hamburg : Books on Demand, 2002.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (531 kb)]

'Loess' over Lebda — A preliminary report of investigations 1999—2002

in:

Hephaistos — Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete Nr.19/20 (2001/2002), S.83—96.

Review of
David W. Phillipson: Archeology at Askum, Ethiopia, 1993-7

in:

Annales d'Éthiopie No.17, (2001), p.393—394.

[Online at www.persee.fr — opens in a new window.]

Preliminary Report of the Hamburg Archaeological Mission to Axum (HAMA)

in:

Annales d'Éthiopie No.17, (2001), p.135—146.

[Online at www.persee.fr — opens in a new window.]

Acheulian settlements at Lake Fezzan, Libya

in:

Libya antiqua — Annual of the Department of Antiquities of Libya N.S. No.4, 1998 (2000), p.254—259 + pl.75—77.

Arabic translation pp. 66—71; References p. 72.

Der Stand der Archäologie in Afrika heute: 'Die Rolle der afrikanischen Archäologie für die Menschheitsgeschichte'

in:

Archéoafrica — bulletin de l'A.I.P.A., Tome 1.2. Hamburg 1997, S.90—94.

Bemerkungen zu einem Hominiden-Unterkieferfragment von Koro Toro 'KT 12' (Tschad)

in:

Archéoafrica — bulletin de l'A.I.P.A., Tome 1.2. Hamburg 1997, S.20.

English translation: "Remarks to a fragment of a hominid mandible of Koro Toro 'KT 12' (Chad)", p. 21.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (295 kb)]

[PDF — opens in a new window (295 kb)]

Prähistorische Umweltanpassung im Sahel-Raum

in:

Harald Schlüter (Red.): Klima - Umwelt - Gesellschaft — ein interdisziplinäres Seminar der Universität Hamburg am 16./17. November 1995 im Haus Rissen.
Hamburg : Universität, 1996; S.
63—69.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (497 kb)]

Neue Lebensbilder des Menschen an altsteinzeitlichen Saharaseen [mit Friedhelm Thiedig]

in:

Uni hh Forschung Nr.30 (1995), S.7—15.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (1 836 kb)]

Der Aktualistische Vergleich als Grundlage archäologisch-historischer Interpretation

in:

Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (EAZ) Nr.35 (1994), S.177—198.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (2 266 kb)]

Drochtersen-Ritsch — Zur frühgeschichtlichen Besiedlung in Südkehdingen (Landkreis Stade)

Stade : Landkreis Stade, Oberstadtdirektion, 1992.

Was will und wem nutzt die Archäologie?

in:

Stader Jahrbuch, Nr.81.
Stade : Stader Geschichts- und Heimatverein, 1991; S.
7—21.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (286 kb)]

Keramik und Zeit — Zur Sicherheit chronologischer Aussagen aufgrund des Vergleichs der Keramik aus archäologischen Befunden

in:

Wolfgang Jürries (Hrsg.): Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordost-Niedersachsens — Berndt Wachter zum 70. Geburtstag.
Lüchow : Heimatkundlicher Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg, 1991; S.
37—49.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (550 kb)]

Kulturdenkmale in den Stader Elbmarschen

in:

D. Aldorf (Hrsg.): Schützen, pflegen, erforschen — archäologische Denkmale auf der Geest und in der Marsch.
Stade 1990; S.
22—31.

Vom Kuriositätensammeln bis zur historischen Basiswissenschaft — Die Archäologie will zur Lösung heutiger Probleme beitragen

in:

Uni hh Forschung Nr.24 (1990), S.46—56.

Eine Methode zur Konservierung eines Marschen-Profils

in:

Die Kunde — Mitteilungen des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte N.F. Nr.40, (1989), S.185—188.

"Entwicklungs-Hilfe" — Motive, Programme und Realität

in:

Hans-Jürgen Häßler und Christian von Heusinger (Hrsg.): Kultur gegen Krieg. Wissenschaft für den Frieden.
Würzburg : Königshausen & Neumann, 1989; S.
115—127.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (1 174 kb)]

Der Rundturm der Kirche in Assel, Ldkr. Stade. Eine archäologisch-historische Untersuchung

in:

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte (NNU), Nr.57 (1988), S.273—281.

Archäologische Methoden der Chronologie

in:

Rainer Knußmann (Hrsg.): Anthropologie. Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen, Bd.I(1): Wesen und Methoden der Anthropologie.
Stuttgart : Fischer, 1988; S.
655—670.

Der Deichbau an der Niederelbe: eine agrarpolitische Entscheidung? Befunde und Überlegungen zu Folgen und Motiven

in:

Stader Jahrbuch, Nr.77.
Stade : Stader Geschichts- und Heimatverein, 1987; S.
194—195.

Landschaft und Besiedlung in ihren Wechselwirkungen. Untersuchungen im Stader Raum

in:

Stader Jahrbuch Nr.77.
Stade : Stader Geschichts- und Heimatverein, 1987; S.
7—28.

Wissenschaftliche Arbeitstechniken in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Disziplinen

München : Tuduv, 1986.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (2 129 kb)]

Salz-Verhüttung

in:

Wolfgang Helck und Eberhard Otto (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie, Bd.5: 'Pyramidenbau—Steingefäße'.
Wiesbaden : Harrassowitz, 1986; S.
374—375.

Zur Datierung des Wehrturms Schloß Ritzebüttel in Cuxhaven

Cuxhaven : Niederelbeverlag, 1985.

Archäologie und Kriminalistik. Ziele und Wege der Erkenntnisgewinnung [mit Achim Gründel]

in:

Archäologische Informationen — Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte Nr.5 (1983), S.175—192.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (459 kb)]

Zum Problem altpleistozäner Kalk-Artefakte in der südlichen Frankenalb

in:

Archäologische Informationen — Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte Nr.5 (1983), S.99—110.

"Kombinations-Statistik" und "Seriation". Zu Methode und Ergebnis der Bronzezeit-Chronologie K.Goldmanns

in:

Archäologische Informationen — Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte Nr.5 (1983), S.21—52.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (544 kb)]

Vom Ursprung des Menschen: Christlicher Glaube und Naturwissenschaften

Festvortrag beim Josephiner-Fest in Hildesheim am 25. September 1982 (als Manuskript verbreitet).

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (348 kb)]

Abu Hugar Palaeolithic Site (Blue Nile Province, Sudan)

in:

Actes du Xe Congrès international des sciences préhistoriques et protohistoriques, Mexico, 19—24 octobre 1981.
Mexico 1983; p.x—y.

Zur Rekonstruktion von Megalithgräbern, dargestellt am Beispiel 'Waldhusen' in Lübeck-Pöppendorf

in:

Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte — Vorgeschichte, Mittelalter, Neuzeit Nr.5 (1981), S.31—35 + Taf.9.

Objektorientierte und problemorientierte Forschungsansätze in der Archäologie

in:

Hephaistos — Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete Nr.2 (1980), S.53—65.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (635 kb)]

Die altsteinzeitlichen Kulturen in der Sahara

in:

Petar Stehli (Redaktion): Sahara — 10 000 Jahre zwischen Weide und Wüste. Köln : Greven & Bechtold, 1978; S.35—47.

Salzverhüttung in der Sahara

in:

Der Anschnitt Nr.26/H.2 (1974), S.28—32.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (461 kb)]

Quarzit-Bergbau in der älteren Altsteinzeit

in:

Der Anschnitt Nr.25/H.6 (1973), S.13—15.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (1 312 kb)]

The White Mosque of Old Zuila [with Ali Abdussalam]

in:

Libya antiqua — Annual of the Department of Antiquities of Libya Vol.IX/X, 1972/73 (1978), p.221—224 + pl.110—114.

Zur wissenschaftlichen Behandlung von Oberflächenfunden

in:

Archäolgische Informationen Nr.1 (1972), S.129—132.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (313 kb)]

The Palaeolithic of Wadi el Adjal, Fezzan (Libyan Arab Republic)

in:

Berhanou Abebe, Jean Chavaillon and John E.G. Sutton (Editors): Proceedings of the Panafrican Congress of Prehistory and Quaternary Studies, VIIth Session, 1971.
Addis Ababa : Ministry of Culture, 1976; p.x—y.

Gebel Ben Ghnema und Nord-Tibesti. Pleistozäne Klima- und Kulturenfolge in der zentralen Sahara

Wiesbaden : Steiner, 1969 (Habilitationsschrift).

Übersicht zur jüngeren Besiedlungsgeschichte des Fezzan (Libyen)

in:

Berliner geographische Abhandlungen
Beiheft 8. Berlin, 1969; S.
149—158 + 13 Tafeln.

Archaeological Evidences of the History of Fezzan (Libya) in the Last Two Milleniums

in:

Actes du VIe Congrés Panafricaine de Préhistoire et de l'Études du Quarternaires, Dakar 1967.
Chambery 1972; p.
303—304.

Dor el Gussa und Gebel Ben Ghnema. Zur nachpluvialen Besiedlungsgeschichte des Ostfezzan — Ergebnisse der Frobenius-Expedition nach Libyen 1963/64

Wiesbaden : Steiner, 1967.

Zur Pleistozängliederung in Nordafrika

in:

Afrika-Spectrum Nr.3/67 (1966), S.5—24 + Lit.

Pleistocene Climatic Changes and Human Industries in the Central Sahara (Eastern Fezzan and Northern Tibesti)

in:

Actes du Premier Colloque international d'archéologie africaine : Fort Lamy, République du Tchad, 11—16 décembre 1966.
Fort-Lamy, République du Tchad : Institut national tchadien pour les sciences humaines, 1969; p.
374—387.

Zur Pleistozängliederung in der zentralen Sahara

in:

Jan Filip (Herausgeber): Actes du VIIe Congrès international des sciences préhistoriques et protohistoriques, Prague, 21—27 août 1966, Vol.I.
Prag 1970; S.
252—254.

Climatic Changes and Palaeolithic Industries in Eastern Fezzan, Libya

in:

James J. Williams and Eberhard Klitzsch (Editors): South Central Libya and Northern Chad — A Guidebook to the Geology and Prehistory.
Tripoli : Petroleum-Exploration Society of Libya, 1966; p.65—67.

Zur Chronologie der Tierradentro- und San Agustin-Kultur (Kolumbien) — Ein Nachwort"

in:

Zeitschrift für Ethnologie Nr.91 (1966), S.114—115.

Nordafrikanische Felsbilder [Bildermappe]

Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.

Climatic Changes and Palaeolithic Industries in East Fezzan, Libya

in:

Current Anthropology Vol.6, No.1 (February 1965), p.104—105.

Neue Ergebnisse für die Klima- und Besiedlungsgeschichte des Ostfezzan, Libyen

in:

Die Umschau Nr.23 (1964), S.712—715.

Zur psychischen Evolution des Menschen

in:

Eike Haberland u.a. (Hrsg.): Festschrift für Adolf E. Jensen Bd.II.
München : Renner, 1964; S.
815—842.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (461 kb)]

Archäologie und Ethnologie — Zur Zusammenarbeit zweier Wissenschaften

in:

Berliner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte Nr.4 (1964), S.102—149.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (583 kb)]

Zur Chronologie und Gruppengliederung der westlichen Hügelgräberkultur

Berlin : DeGruyter, 1963 (Dissertation).

Afrikanische Felsbilder

in:

Confrontation H.2 (1963), S.26—29.

Zur Chronologie der Tierradentro und San Agustín Kultur (Kolumbien)

in:

Zeitschrift für Ethnologie Nr.87, H.1 (1962), S.51—55.

Die Lehre von der Erbsünde im Licht der Bibel

in:

Abitur-Jahresarbeit, Gymnasium Josephinum, Hildesheim 1956

 

 

Home / Publications / Publications by Other Authors

Last modified: February 2nd, 2010

Publications by Other Authors

Francis Anfray
with a contribution by Eric Godet

Le site de Dongour (Axum, Ethiopie) — Recherches archéologiques [Preview]

Hamburg : Books on Demand, 2012
(Archaeology as History, Vol.
3 — edited by H. Ziegert and M. Wendowski).

[PDF — opens in a new window (1 876 kb)]

Available as a hardcopy or ebook at Books on Demand or at many book shops.

Bürgerinitiative für Umweltschutz Eddersheim 1975 e.V. (BfU):

Kein Zweifel am Alter der "Dame von Kelsterbach"

Hattersheim-Eddersheim : Online-Publikation, 19. November 2009.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (52 kb)]

No Doubt Concerning the Absolute Age of the "Lady from Kelsterbach"

Hattersheim-Eddersheim : Online-Publication, November 19th, 2009.

[PDF — opens in a new window (55 kb)]

Klaus Frerichs and Marlies Wendowski (Herausgeber)

Archäologie 2000 — Festschrift für Helmut Ziegert

Hamburg : Books on Demand, 2006.
(Archaeology as History, Vol.
2 — edited by H. Ziegert).

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (8.013 kb)]

Die Printausgabe ist bei Books on Demand oder im Buchhandel erhältlich.

Rahlf Hansen und Christine Rink

Astronomie vor 400.000 Jahren

Hamburg : Online-Publikation, 20. Juli 2009.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (302 kb)]

Rahlf Hansen und Christine Rink

Astronomische Ausrichtungen

Hamburg : Online-Publikation, 13. Juli 2009.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (302 kb)]

Hannelore Huppertz

Thermolumineszenzdaten aus Drochtersen Ritsch

in:

Helmut Ziegert (Hrsg.): Drochtersen-Ritsch
Stade : Landkreis Stade, Oberstadtdirektion, 1992; S.
193—194.

[dazu: Helmut Ziegert: Kommentar zu der Thermolumineszenz(TL)-Analyse der Keramik von Drochtersen-Ritsch;
ebenda, S. 195—196]

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (344 kb)]

Markus Stöcklin

Der Indiana Jones von Hamburg

in:

Lübecker Nachrichten,
11./12.
September 2011, S.60.

[PDF — öffnet in einem neuen Fenster (1 250 kb)]

Robert R. von Zieten

Preliminary Report on a new Olduvai Hominid from 1968 — an “Anatomically-Modern-Man” from Upper Ndutu Bed

Hamburg : Online Publication, 2009.

[PDF — opens in a new window (3,681 kb)]

Robert R. von Zieten

A Preliminary Chemical and Morphological Analysis of Three Bone Pieces from the Site of Budrinna in Libya

Hamburg : Online Publication, 2008.

[PDF — opens in a new window (225 kb)]

See also Helmut Ziegert: Report of the Hamburg Archaeological Mission to Budrinna (Fezzan, Libya).

 

 

Last modified: October 19th, 2007

Prof. Dr. Helmut Ziegert

Urgeschichte des Menschen und Archäologie Afrikas  

Archäologisches Institut
Abteilung I
- Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie -  

[Kontakt]

Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Germany


Sekretariat: +49-(0) 40-4 28 38-30 70
Fax: +49-(0) 40-4 28 38-32 55
e-mail: archaeologie.fb09@uni-hamburg.de